Kampfpanzer Leopard 2 A7 im Detail
Das ist der Leopard 2 A7

—
Er gehört zu den bekanntesten Panzern der Welt. Mehr Panzerung und Klimaanlage sollen den Leopard 2 A7 fit für den Einsatz machen.
Bild: Bundeswehr/Dorow
Video: Leopard 2 vs. 9ff GTronic
Extremer Test
Verstärkte Panzerung

Mit 1500 PS schafft der Leo mindestens 72 km/h. Seine Reichweite soll 450 Kilometer betragen.
Bild: Bundeswehr/Dorow
Duell: Leopard 2 vs. Porsche 911
Leo jetzt mit Klima

Der neue Leopard 2 A7 erhält unter anderem eine Klimaanlage, neue Munition und eine bessere Panzerung.
Bild: Bundeswehr/Dorow
Die sogenannte "High Explosive (HE)"-Munition lässt sich programmieren, der Ladeschütze kann Zeitpunkt und Höhe der Detonation genau bestimmen. Die temperierbare Sprengmunition kann bis zu 5000 Meter hoch in der Luft, beim Einschlag oder eine Weile danach explodieren. Dadurch kann der Leo auch Ziele hinter Deckungen bekämpfen. Doch auch diese Munition soll nur einen Zwischenschritt darstellen. Nach Informationen der „Welt am Sonntag“ soll die Bundeswehr ab 2017 eine Weiterentwicklung der aktuellen Pfeilmunition auf Wolframbasis für ihre Kampfpanzer erhalten. Denn diese entwickle zu wenig kinetische Energie, um die technologisch anspruchsvolle Panzerung der neuesten russischen Gefechtsfahrzeuge durchschlagen. Russland modernisiert seine Panzer mit Hochdruck. Auf dem Jahrestag zum Kriegsende zeigte die Armee erstmals den Armata T14. In Fachkreisen wird deshalb diskutiert, ob der aktuelle Leopard dem neuen russischen Armata T14 unterlegen ist.
Nachfolger für 2030 geplant
Ob neben den 20 Leopard 2 A7 auch die restlichen 205 Leopard-Kampfpanzer der Bundeswehr auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden, steht noch nicht fest. Die neue Munition soll aber nur von der neuen Leopard-Version 2 A7 verschossen werden können. Die nun 100 reaktivierten Leopard 2 sind noch auf dem Stand A4. Dafür verdichten sich Gerüchte, dass zum Jahr 2030 ein Nachfolger des Leopard 2 in deutsch-französischer Kooperation entstehen könnte – als "Main Ground Combat System2".
Leopard 2: Technische Details
Service-Links