"Ohne Mampf, keinen Kampf!" lautet das inoffizielle Motto der Versorgungs-Profis der Bundeswehr. Sprich: Hinter jedem Einsatz steckt ein enormer logistischer Aufwand. Damit die Soldaten auch in Zukunft zuverlässig mit Nahrung, Munition und Ausrüstung versorgt werden können, hat das Rüstungsunternehmen Rheinmetall MAN die kantigen Lkw der HX-Baureihe weiterentwickelt. Beim HX2 stand vor allem die Panzerung der Fahrerkabine im Vordergrund. Dafür wurde das Fahrgestell verstärkt und die Vorderachslast auf elf Tonnen gesteigert.Viel beeindruckender als das dicke Panzer-Polster ist allerdings der unsichtbare Schutzschild, mit dem jeder HX2 ausgestattet werden kann. Die Idee hinter der "Active Defence System" (ADS) genannten Technologie ist so einfach wie spektakulär: Panzerfäuste, Raketen und panzerbrechende Geschosse, die sich dem Lkw nähern, werden vom ADS erfasst und im Abstand von fünf bis zehn Metern mit "gerichteter Energie" zerstört. Klingt ein bisschen nach "Krieg der Sterne", hat seine Leistungsfähigkeit aber bereits bei diversen Tests unter Beweis gestellt (siehe Video oben). Was man sich genau unter "gerichteter Energie" vorzustellen hat, mag der Hersteller des Systems nicht so genau erklären. Streng geheim. Klar ist aber, dass es sich um pyrotechnisch erzeugte Energie handelt. Sehr vereinfacht: Sensoren erkennen die Geschosse und pusten sie kurz vor dem Fahrzeug mit Hilfe einer Druckwelle vom Himmel. Noch genauer: Die Druckluft-Kanone lenkt die Flugkörper in den Boden und minimiert damit die Verletzungsgefahr für Zivilisten und benachbarte Einheiten.

Bildergalerie

Bergungsfahrzeug Bison
Krad Dritte Generation
BMW 650S
Kamera
Radfahrzeuge der Bundeswehr
Die Weiterentwicklung der gepanzerten HX-Baureihe wird noch bis zum 15. Juni 2012 auf der Militär-Messe Eurosatory 2012 in Paris vorgestellt. Dort zeigt Rheinmetall die 6x6-Fracht-Variante mit einem 440-PS-MAN-Dieselaggregat. Die riesigen Sonderreifen sollen ein Durchkommen in schwierigstem Gelände garantieren. Seit Mitte der Siebziger produziert MAN militärische Lkw für die Bundeswehr. Die HX-Baureihe wurde für den Einsatz im unwegsamen Gelände entwickelt. Die technische Basis der Militär-Lkw bilden die Allradfahrzeuge der zivilen TGA-Baureihe. Unverwechselbar ist das eckige Fahrerhaus, in dem drei Soldaten mit ihrer Ausrüstung Platz finden. Nur der Motor befindet sich unter dem hydraulisch kippbaren Fahrerhaus. Die Luftansaugung und die Kühlanlage sitzen schmutzgeschützt oberhalb des Rahmens.

Von

Jochen Knecht