Kaufberatung: Kia Ceed
Welches Mitglied der Kia Ceed-Familie passt am besten zu Ihnen?

—
Kia bringt den Bestseller Ceed in gleich vier Versionen. Ceed, ProCeed, Ceed Sportswagon oder XCeed – welcher ist der Beste? Die Kaufberatung!
Bild: Caroline Juengling / AUTO BILD
Hohe Zuverlässigkeit, großzügige Garantie, günstiger Verbrauch; die Liste der Anforderungen an die Kompaktklasse ist lang. Kurz ist die Zeit, in der die Emotionen zählen. Warum eigentlich? Weil das Angebot so groß ist, dass sich die Kontrahenten mitunter vergleichen lassen wie Waschmaschinen, Stromanbieter oder Handyverträge. Das Preis-Leistungs-Verhältnis zählt wie nie – das ist nichts Neues, und das haben gerade die Koreaner längst verstanden. Missverstanden wird dabei noch immer, dass Kia mittlerweile auch begehrenswerte Autos bauen kann.Das Erfolgsrezept heißt Ceed, inzwischen in der dritten Generation ohne Apostroph im Namen, dafür in gleich vier verschiedenen Karosserieversionen für jeden Geschmack. Neben dem herkömmlichen Fünftürer gibt es einen vernünftigen Kombi für praktische Naturen, aber auch exklusive Alternativen in Form von XCeed und ProCeed. Ersterer wildert im Großstadtdschungel neben VW T-Roc oder BMW X2, Zweiterer macht eine gute Figur neben Schönlingen wie Mercedes CLA Shooting Brake oder Mazda3. (Alle Infos zum Kia Ceed.)
Sieben Jahre Herstellergarantie

Fünftürer oder Kombi? ProCeed oder XCeed? Die Auswahl ist groß.
Bild: Caroline Juengling / AUTO BILD
Was steckt drin?
Wie seine Vorgänger teilt sich der Ceed eine Plattform (in dieser Generation K2 genannt) mit dem Hyundai i30. Alle Modelle haben Vorderradantrieb nebst typischer McPherson-Radaufhängung und eine Mehrlenkerachse im Heck. Letztere ist für alle Motorisierungen serienmäßig – anders als etwa im VW Golf oder in der Mercedes A-Klasse, wo die präzisere und aufwendigere Radaufhängung den stärkeren Antrieben vorbehalten bleibt. Das Resultat zeigt sich im Fahreindruck. Zu Beginn fühlt sich der Ceed im positiven Sinne schwer an. Aufbaubewegungen in zackigen Wechselkurven, die etwa in einem Basis-Golf nicht tückisch, aber spürbar sind, bleiben fast unbemerkt. Nähert sich der Ceed dem Grenzbereich, kündigt dies zunächst die Vorderachse mit Untersteuern an, während das Heck weiter spurtreu bleibt. Das Ergebnis ist linear und berechenbar, dabei aber nicht träge. Die serienmäßige Federauslegung bietet ausreichenden Komfort, wobei manche Konkurrenten - gerade mit adaptiven Fahrwerken etwas wattiger einfedern, wo der Ceed stets eine etwas straffere Rückmeldung von der Fahrbahn überträgt. Rückmeldung dürfte die Lenkung gern etwas mehr liefern. Zwar meckern wir hier auf hohem Niveau, doch würden wir uns auch für die Basismodelle ein Lenkfeedback wie in der breitbereiften GT-Line wünschen. Auffallen dürfte dies aber nur dynamischen Fahrern. Allein der 204 PS starke Ceed GT (ab 29.090 Euro) bietet die Option auf ein Adaptivfahrwerk. Dies besitzt jedoch nur die Möglichkeit, von straff auf noch straffer umzuschalten. Die Konkurrenz nutzt auch komfortorientierte Einstellfahrwerke für weniger sportliche Linien. Ein anderer Faktor der Fernost-typischen Linienbindung ist die Motorenpalette. Die Basisversion gibt es nur mit 101 PS, Attract lässt bis zu 120 PS und den kleinen Diesel zu, erst ab Vision sind alle Motoren verfügbar. Ab Spirit wiederum fehlen die günstigeren Antriebe. Der strengste Linienzwang herrscht, wie immer bei Kia, in der Ausstattung. Bis auf vereinzelte Optionen wie Navi, Schiebedach oder Metalliclack verstecken sich alle Extras in Linien und Paketen. Das bietet den Nachteil, dass Sie womöglich für Dinge zahlen, die Sie gar nicht wollen, und den Vorteil, dass weniger Logistikleistung für die Produktion individuell konfigurierter Fahrzeuge nötig ist, wodurch Kosten gespart werden.
Kia Ceed (2019): Crashtest Euro NCAP - Test - Kompaktwagen
Kia Ceed im Crashtest
Qualität überzeugt
Kia XCeed (2019): Test - Kompakt-SUV - Infos
Erste Fahrt im "Gelände-Ceed"
Kia liefert eine gute Grundausstattung
Trotz gelungener Touchscreen-Bedienmöglichkeit finden sich alle wichtigen Funktionen zusätzlich in logisch ausgelegten Tasten, die so auch bei Audi zu finden sein könnten. Eine schnelle und blinde Radiobedienung mittels zweier Drehknöpfe lässt sich einfach nicht verbessern - prima! Modern zeigt sich das Kombiinstrument. Das analoge Serienteil mit Farbdisplay in der Mitte ist tadellos ablesbar und reicht vom Umfang her vollkommen aus. Dass es damit nicht getan ist, weiß auch Kia und bietet seit Kurzem auch ein Digitalkombiinstrument an, welches serienmäßig ab Spirit zum Einsatz kommt, oder mit Navigationspaket (1290 Euro) auch im Vision erhältlich ist. Sein Anzeigestil erinnert an die guten Tage von BMW, bietet aber eine größere Anzeigevielfalt. Bei ungünstigem Lichteinfall stellen sich jedoch schon mal leichte Spiegelungen ein. Die geniale und einzigartige Totwinkelkamera, deren Bild sich beim Blinken in das Instrument auf der jeweiligen Seite des Displays einblendet, wie wir sie von den modernsten Kia-/Hyundai-Modellen wie etwa dem Nexo kennen, ist im Ceed jedoch nicht verfügbar. Zuletzt gilt der guten Grundausstattung ein großes Lob. Ein aktiver Spurhalte-, Notbrems-, Müdigkeits- und sogar ein Fernlichtassistent, dazu Bluetooth, Tempomat, vier Fensterheber - alles serienmäßig. Modelle mit Doppelkupplungs-Automatik übernehmen sogar teilautonom die Stop & Go-Arbeit im Stau – eine Seltenheit in der Kompaktklasse.
Der Fünftürer

Kia hat den Ceed in gleich vier Varianten im Angebot. Hier der klassische Fünftürer.
Bild: Caroline Juengling / AUTO BILD
Der Kombi ...

Der Kofferraum des Ceed Sportswagon gehört zu den klassengrößten.
Bild: Caroline Juengling / AUTO BILD
Der Shooting Brake

Die GT-Modelle beim ProCeed bieten serienmäßig seitenhaltstarke Sportsitze.
Bild: Caroline Juengling / AUTO BILD
Der Crossover

Der XCeed ist der modische Crossover der Ceed-Familie.
Bild: Caroline Juengling / AUTO BILD
Die Ausstattung
Sie sehen, spätestens hier wird es richtig kompliziert. Kia verwendet für jede der vier Karosserieformen eine eigene Preisliste, wir wagen den Modellvergleich trotzdem. Wir haben festgestellt, dass z. B. nicht alle Linien für XCeed und ProCeed erhältlich sind. Warum so kompliziert? Weil die Preislisten immer wieder für Überraschungen gut sind. Je nach Ausstattungskombination sind scheinbar exklusivere Modelle kaum teurer. Welche Optionen sind besonders sinnvoll? Von der fehlenden Klimaanlage abgesehen, genügt pragmatischen Käufern bereits die Basis. Da das Angebot aber meist von besser ausgestatteten Modellen dominiert wird, finden sich mit eingerechneten Händlerrabatten günstigere Angebote mit leicht gehobener Ausstattung. Diese bringen wiederum einen höheren Wiederverkaufswert mit sich, weshalb Edition 7 (2000 Euro) oder Vision (4100 Euro) schlicht die besten Angebote darstellen. Geheimtipp: Das Emotion-Paket für Edition 7 (1290 Euro) entspricht bis auf die LED-Rückleuchten den Umfängen des Vision, ist aber deutlich günstiger. Navigiert wird per Smartphonespiegelung. Der Haken: Dieses Angebot gibt es nur bis einschließlich 120 PS. Im Vision - also auch für stärkere Motoren – wiederum gibt's optional das hervorragende Onboard-Navi (1290 Euro) mit Online-Funktionen und Verkehrszeichenerkennung – ebenfalls eine echte Empfehlung. Im Bereich des hier Genannten steckt das attraktivste Preis-Leistungs-Verhältnis. Dennoch sind auch die Verwöhnangebote der teureren Versionen durchaus gut gemachte Sonderausstattungen und ihr Geld wert.
Fazit: Goldene Mitte als Angebot einfach unschlagbar
Sie haben es gelesen, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten die günstigeren Modelle. Immer das Zweitbilligste nehmen – welch eine Erkenntnis ... Zugegeben: Rechnerisch ist das sinnvoll, dennoch ist sie wieder da, die Koreaskepsis – wir legen den Sonderangebotsmaßstab an und ignorieren die Talente des Ceed, der schon den omnipräsenten Golf in Vergleichstests geschlagen hat. Mit dieser Denkweise bräuchte es keinen GT, keinen ProCeed und auch keinen XCeed. Deshalb verlassen wir mal den gedanklichen Discounter und biegen zur Boutiqueware ins Nobelviertel ab. Golf mit Vollausstattung? Der Ceed kann mehr. BMW 1er in Basisausstattung? Im Vergleich eine Ernüchterung. Mercedes CLA Shooting Brake? Ein Pro Ceed ist viel billiger, aber nicht schlechter. Audi Q2 gegen Kia XCeed? Der Ingolstädter wirkt plötzlich ganz schön karg. Fazit: Sollten sie gewillt sein, rund 30.000 Euro für einen Kompakten auszugeben, ist es immer die bessere Entscheidung, zum fein gemachten Koreaner zu greifen, als in der Holzklasse deutscher Premiummodelle zu sitzen. An seine Grenzen gerät das Konzept Ceed erst, wenn der Blick in Richtung Performance geht. Um dem Konzernbruder und Vorzeigeathleten Hyundai i30 N nicht die Schau zu stehlen, ist trotz gleichen Unterbaus im Ceed GT bei 204 PS Schluss. Die wiederum fühlen sich bei BMW oder Mercedes auch meist kräftiger an, sind lebhafter und zum Teil auch sparsamer. Dem Koreaner fehlt zudem in der sonst so luxuriösen Platinum Edition (inklusive Soundsystem, Sitzbelüftung und hinterer Sitzheizung) die Option auf ein flauschig-weiches Einstellfahrwerk wie etwa in der Mercedes A-Klasse. Obwohl serienmäßig ein Fernlichtassistent an Bord ist und die meisten Linien über Abbiegelicht verfügen, fehlt zur Vollkommenheit noch das Matrixlicht.
Wenig negative Argumente
Führen Sie sich allerdings vor Augen, dass vergleichbare Ausstattungsumfänge die Luxuskonkurrenz oft spielend ins preisliche Mittelklasse-Niveau (oder sogar darüber hinaus) hebt. Die Lehre daraus: Kia hat den Ceed darauf hinoptimiert, dass die goldene Mitte als Angebot einfach unschlagbar ist. Hier ist er so breit aufgestellt, dass Sie Ihren Nachbarn auf jeden Fall zum Staunen bringen – entweder nach dem Blick aufs Preisschild oder nach dem Blick in die Ausstattungsliste, idealerweise mit beidem. Anfangs haben wir zudem bereits die Herstellergarantie erwähnt, die bei Kia noch immer sagenhafte sieben Jahre gilt. Sie deckt sogar Aktualisierungen für Navi-Software und -Karten ab. So gibt es sogar Vorgängermodelle auf dem Gebrauchtmarkt, die noch mehrere Jahre Garantieleistung besitzen – nicht dass sie allzu oft benötigt werden würde. Argumente für den Ceed gibt es also genug, Negativpunkte sind rar. Falls Ihnen, vielleicht aus eigener Erfahrung, etwas einfällt, schreiben Sie uns ruhig. Fehlende sechste Gänge für Basismotoren, nicht serienmäßige Fahrassistenz, ruckelige Doppelkupplungsgetriebe oder irreführende Bedienungen – all das lesen Sie bei anderen Modellen, aber nicht beim Ceed.
Service-Links