Kia cee'd/Hyundai i30: Test
Welcher Koreaner ist die bessere Wahl?

—
Kia cee'd und Hyundai i30 haben koreanische Eltern, gleiche Grundlagen und zeigen trotzdem unterschiedlichen Charakter. Wir verraten, welcher die bessere Wahl ist.
Kia cee'd oder Hyundai i30? Wir könnten es uns jetzt einfach machen und empfehlen: Prüfen Sie, welcher Händler näher an Ihrem Wohnort liegt, und entscheiden Sie nach kürzerer Entfernung. Das erleichtert spätere Inspektionsbesuche. Denn die Kompakten kommen ja aus einem Stall, gravierende Unterschiede gibt es zwischen ihnen vermeintlich kaum. cee'd und i30 teilen sich schließlich die gesamte technische Basis. Gleicher Motor, gleiches Getriebe, dazu Fahrwerk, Bremsen, Elektronik – alles kommt aus einem Teileregal. Wie also sollen sich die kompakten Koreaner nennenswert voneinander abgrenzen? Hier eine etwas andere Abstimmung, da ein anderes Design – das kann es ja wohl nicht ausmachen.
Überblick: Alle News und Tests zum Kia cee'd
Video: Hyundai i30, Kia cee'd
Koreanisches Bruder-Duell
Überblick: Alle News und Tests zum Hyundai i30

Besser abgestimmt: Die Federung des Hyundai i30 spricht auf kurzen Unebenheiten sensibler an.
Beim Antrieb fährt der Hyundai schließlich einen winzigen Vorsprung heraus. Trotz gleicher Hardware schnurrt der Vierzylinder im i30 etwas ruhiger, läuft weniger rau. Außerdem kann der 135 PS starke Direkteinspritzer das minimal leichtere Auto besser beschleunigen. Den Kia hemmen zudem die breiteren Reifen, selbst im Durchzug muss er sich um einige Zehntelsekunden geschlagen geben. Und das trotz Minimal-Vorteils bei der Drehmomententfaltung – immerhin drückt ein per Einspritzungsabstimmung gewonnenes zusätzliches Newtonmeterchen auf die Kupplung. Dass der Kia nach unseren Messungen mehr Benzin verbraucht (er trinkt 0,2 l/100 km mehr), dürfte dabei vorrangig auf den Gewichtsnachteil und den höheren Rollwiderstand der Reifen zurückgehen. Günstiger, schneller, sparsamer – bis hier spricht also alles für den Hyundai.
Und das bleibt auch so. Denn er hat im Fond einen Hauch mehr Platz, darf schwereres Gepäck schleppen und bietet den besseren Sitzkomfort. Hinten stützen die höher montierten Flächen besser, vorn schmeicheln die weicheren Materialien der Lehne dem Rücken mehr. Die unnachgiebige Polsterung im Kia stört auf langen Strecken, ständig sucht man nach einer besseren Einstellung von Flächenhöhe und Lehnenneigung. Die Nachteile läppern sich. Und machen die Empfehlung letztendlich einfach: Nehmen Sie den Hyundai. Den kompletten Artikel gibt's im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Fazit
Auf den ersten Blick würde niemand darauf kommen, dass sich der neue Kia cee'd und sein Konzernbruder Hyundai i30 weite Bereiche der Technik teilen. Zu verschieden sind die beiden angezogen. Welcher hübscher ist? Geschmacksache. Erstaunlich: Obwohl reichlich gleiche Teile unter den Blechhüllen der beiden stecken, unterscheiden sich die Autos deutlich voneinander. Das klar bessere Modell ist dabei der Hyundai. Er fährt erwachsener – und kostet unterm Strich sogar weniger Geld.
Service-Links