Kia EV4 (2022): Reichweite, Elektroauto, SUV, Marktstart
Kia EV4: neues Elektro-SUV unterhalb des EV6
—
2024 will Kia mit dem EV4 ein neues Elektro-SUV unterhalb des EV6 auf den Markt bringen. Der Crossover soll gegen Mercedes EQA und Volvo C40 Recharge ins Rennen gehen. Erste Infos!
Bild: Reichel
Der EV6 war Kias erstes Elektro-SUV auf der neuen E-GMP-Plattform. Laut "Auto Express" wollen die Koreaner künftig noch weitere Modelle auf dieser Basis bringen, die sie sich mit Hyundai teilen. Dafür haben sie sich die Kürzel EV1 bis EV9 bereits sichern lassen.
Neben möglichen Siebensitzern, die auf den Namen EV7 und EV8 hören könnten, dürfte es auch ein kleineres SUV unterhalb des EV6 geben – den EV4. AUTO BILD zeigt mit einer Illustration, wie das Elektro-SUV aussehen könnte!
Der EV4 dürfte sich im Crossover-Segment ansiedeln und ab 2024 als Gegner von Volvo C40 Recharge und Mercedes EQA an den Start gehen. Optisch könnte sich das kantige SUV an seinem größeren Bruder EV6 orientieren; Scheinwerfer und das durchgezogene Leuchtenband im Heck würden dann die Familienangehörigkeit anzeigen.
Bis zu 528 Kilometer Reichweite nach WLTP möglich
In puncto Abmessungen könnte sich der EV4 in der Lifga des 4,51 Meter langen Sportage einordnen. Durch die vielseitige Plattform dürfte eine bessere Raumnutzung ermöglicht werden, was auch dem Platz für die Insassen zugutekommen soll. Beim Radstand dürfte der EV4 etwas kürzer werden als EV6 (2900 mm) und Ioniq 5 (3000 mm).
Antriebsseitig könnte sich der EV4 ebenfalls an der Technik seines großen Bruders bedienen. Die bekannten Akkugrößen von EV6 und Ioniq 5 dürften trotz der kleineren Abmessungen in den EV4 passen. Bedeutet: Ein 58-kWh-Akku, Hinterradantrieb und etwa 400 Kilometer nach WLTP als Einstiegsvariante wären denkbar.
Mit Allradantrieb könnte der EV4 325 PS leisten
Auch die Batterien mit 72,6 kWh (Ioniq 5) und 77,4 kWh (EV6) Kapazität könnten Einzug in den EV4 halten. Diese sorgen für eine maximale Reichweite von 481 Kilometern (WLTP) im Ioniq 5 und bis zu 528 Kilometer im EV6.
Alternativ könnte es den EV4 auch mit Allradantrieb geben. Bei den Antrieben könnte eine E-Maschine 125 kW (170 PS) leisten, mit Allrad wären 239 kW (325 PS) aus zwei Elektromotoren möglich. Als kleineres Modell auf E-GMP-Basis könnte der EV4 mit 400-Volt-Technik ausgestattet werden, Ioniq 5 und EV6 nutzen 800-Volt-Schnellladetechnik.
Service-Links