Kia GT Studie: IAA 2011
Das ist ein Kia!

—
Kia beschreitet auf der IAA neue Wege. Mit der Studie GT präsentieren die Koreaner ihren ersten Hecktriebler. Unter der Haube sitzt ein 395 PS starker 3,3 Liter-Turbo-Benziner.
Bei Kia wird's jetzt sportlich. Schon in der Vorankündigung verrieten die Koreaner, dass sie auf der IAA mit der Studie einer viersitzigen Sportlimousine ein ganz neues Kapitel aufschlagen wollen. Nun gibt es endlich nähere Informationen: Die Aussage mit dem neuen Kapitel trifft zu. Und auch der Wunsch nach Sportlichkeit soll anscheinend kein Lippenbekenntnis bleiben. Denn bei dem 4,69 langem Konzept handelt es sich um den ersten Kia mit Heckantrieb. Seine Vorbilder sind die GT-Klassiker der 70er Jahre. Und so trägt die Studie dann auch folgerichtig den Namen Kia GT. In Gedanken an die großen Vorbilder geraten die Kia-Designer ins Träumen und schwärmen von "luxuriösen, eleganten Fahrzeugen, in denen die Passagiere stilvoll, entspannt und mit hoher Geschwindigkeit von Paris nach Südfrankreich fegen konnten". Eine ähnliche Anmut und Sportlichkeit wollten sie auch für ihren GT – allerdings doch bitte "ohne aggressive oder überhebliche Züge".
Überblick: News und Tests zu Kia

Typisch GT: große Motorhaube, weit vorn positionierte Vorderräder, nach hinten versetzte Kabine, steil abfallendes Heck.
Überblick: Die Stars der IAA
Den Innenraum entern die Passagiere über gegenläufig öffnende Türen. Ins Auge fallen die an geschwungenen Stützen befestigten Sitze und die gläserne Instrumenteneinheit. Sie soll an die 2010er Paris-Studie Pop erinnern. Der ausgeprägte Getriebetunnel soll an die Kraft des GT erinnern. Quasi als optischen Ausgleich haben die Designer dafür auf eine Flut an Bedienelementen im Cockpit verzichtet. Die Außenspiegel werden durch Kameras ersetzt, die ihre Bilder auf zwei dünne LED-Bildschirme an den Türen übertragen.
Service-Links