Lancia Ypsilon/Mini Clubman/Citroën C3: Vergleich
Groß im Auftritt, klein im Format

—
Lancia versucht es erneut: Ypsilon, der Kleinwagen mit dem Edelflair. Kann der Neue in seiner Rolle überzeugen? Ein Vergleich mit dem Mini Clubman und dem Citroën C3.
Das Ypsilon-Szenario: Ein Kleiner soll es sein. Maximal 20000 Euro wären drin, besser weniger. Aber ohne den klassenüblichen Gut-&-billig-Charakter, ein bisschen was Feineres. Schicker, zugegeben auch prestigeträchtiger als die gängigen Toyosukis. Gut ausgestattet müsste er daherkommen, überhaupt ohne Armutsverdacht. Sicher, der Fiat 500 wäre so die Kragenweite, doch der ist zu eng, zu unpraktisch. Zumindest sollte der Hüpfer Fondtüren aufweisen, schon um leichter die Brut auf dem Rücksitz oder im Kindersitz bändigen zu können. Sie verstehen: ein praktischer Kleinwagen von der etwas edleren Sorte. Aber woher nehmen?
Überblick: Alle News und Tests zum Lancia Ypsilon

Hübsch: Dem Lancia Ypsilon sieht man nicht an, dass unterm Blech ein Panda steckt.
Überblick: Alle News und Tests zum Citroën C3

Originell, praktisch, relativ preisgünstig: Der Citroën C3 liefert gute Kauf-Argumente.
Entfernt gilt das auch für die Kraftentfaltung: Beim Gasgeben surft der 900-Kubik-Turbo nicht auf einer Drehmomentwelle, stattdessen herrscht Permaflaute. Und bei knapp über 5500 Touren dreht die Elektronik abrupt den Hahn ab. Doch die Werte zeigen: So lahm ist der Kleine nicht. Seine Heimat ist die Stadt, da fühlt er sich wie die Sprotte im Wasser. Ein paar Tricks hat er auch auf Lager: Drücke den "City"-Knopf, und die Lenkkräfte gehen gegen Null. Drücke "Eco", und zusätzlich geht's mit reduzierter Leistung in den Stadtmodus, beim Sparen hilft Start-Stopp. Wähle "Magic Parking" (Option), dann kurvt der Lancia automatisch in die Lücke – ein Novum in dieser Klasse. Nicht so schön: Abseits urbaner Gefilde, auf Landstraßen und Autobahnen, hält sich die Freude am Lancia in Grenzen. Zwar bemüht sich der feine Kleine mittels weicher Abstimmung um Komfort. Aber spätestens beim Überfahren welliger Straßen ist die Mühe vergebens – eine Unterhaltung mit dem Beifahrer gelingt dann nur noch mit zitternder Stimme.
Überblick: Alle News und Tests zum Mini Clubman

Bekannte Eigenschaft: Der Mini Clubman gibt auch in diesem Test den harten Dynamiker.
Weitere Details zu den drei Minis mit dem großen Auftritt gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel lesen Sie als Download im Heftarchiv oder in AUTO BILD 30/2011.
Fazit
Warum baut Lancia/Fiat nicht endlich eine Schaltung, die nicht hakelt, eine Lenkung mit Rückmeldung oder einen bequemen Autositz? Andere können das doch auch! Hätte der Ypsilon den Feinschliff, der andernorts üblich ist, träfe er als Luxus-Mini ins Schwarze. So aber gilt: Knapp daneben ist auch vorbei. Schade, zumal die Konkurrenz erfolgreich in dieselbe Nische drängt – der Mini wie immer mit sportlichem Profil, der Citroën mit Nutzwert, aber von der etwas originelleren Sorte.
Service-Links