Der Land Rover Defender ist eine automobile Legende! Zwischen 1948 und 2016 wurden über zwei Millionen Stück verkauft. Dieser, auf der SEMA 2019 gezeigte, Defender ist aber etwas ganz Besonderes. Ganz besonders ist auch der Preis!
Dieser Defender ist so stark wie ein G 63
Schalensitze in einem Defender sieht man auch nicht alle Tage. Dazu gibt es eine Extraportion Carbon.
Auf Basis eines Defender D90 Baujahr 1991 hat der amerikanische Tuner und Händler Fusion Motor Company einen Komplettumbau auf die grobstolligen Räder gestellt. Beim Defender D90 Soft Top handelt es sich um eine nur 500 Mal gebaute Cabrio-Version des kurzen Defender. Schon auf den ersten Blick ist klar, dass dieser Land Rover alles andere als Serie ist. Die Lackierung in der Audi-Farbe Suzukagrau und die Kotflügelverbreiterungen in Echtcarbon sind, zusammen mit den schwarzen 18-Zoll-Felgen mit Toyo-Offroadreifen, die auffälligsten Veränderungen. Dazu passend wurde der "Landy" mit Fox-Stoßdämpfern höhergelegt. Auch die Front mit Carbon-Kühlergrill und Metall-Stoßstange sind neu.

Recaro-Schalensitze und Carbon im Innenraum

Auch der Innenraum des 28 Jahre alten Defender wurde überarbeitet. Fahrer und Beifahrer nehmen auf Recaro Sportster CS-Schalensitzen Platz. Das kleine Dreispeichenlenkrad ohne Knöpfe ist eine Augenweide und passt perfekt zum eigentlich simplen Charakter des Defender. Die Jungs von der Fusion Motor Company verbauen zudem jede Menge Carbonteile im Innenraum, beispielsweise an der Mittelkonsole und den Türtafeln. Nicht unerwähnt soll der aufwendige Audio-Umbau mit über 1000 Watt bleiben.

Die Leistung hat sich fast verfünffacht

Dieser Defender ist so stark wie ein G 63
Der große 6,2-Liter-V8 hat auch mit Kompressor genug Platz unter der Haube des Defender!
Richtig beeindruckend ist vor allem der Blick in den Motorraum! Statt eines Vierzylinder-Diesels steckt ein gewaltiger 6,2-Liter-V8 von GM unter der kantigen Haube. Dank Kompressor leistet der Defender jetzt 564 PS statt ehemals 122 PS. Damit ist der offene Defender fast genau so stark wie ein aktueller G 63 mit 585 PS. Die Kraft wird im Land Rover über eine Sechsgang-Automatik an alle vier Räder verteilt. Für den richtigen Sound sorgt eine speziell angefertigte Abgasanlage mit X-Pipe und Doppel-Sidepipes – wie beim G 63.
So ein Komplettumbau ist natürlich nicht ganz günstig! Aktuell steht genau dieser Defender zum Preis von 269.950 US Dollar zum Verkauf. Umgerechnet sind das etwa 245.000 Euro und somit fast 100.000 Euro mehr als ein neuer Mercedes-AMG G 63 aktuell kostet. Dass dieser Preis aber nicht ganz so abwegig ist, zeigt ein Beispiel aus Deutschland: Im mittelfränkischen Dinkelsbühl wird ein ähnlicher Defender 90 mit Umbau auf 6,2-Liter-V8 und 537 PS PS für 220.000 Euro zum Kauf angeboten.