Sieben Minuten und 14 Sekunden: Diese Zeit brannte der Lexus LFA 2011 in den Asphalt der legendären Nordschleife am Nürburgring. Dazu die scharfe Optik und der atemberaubende Sound des V10-Saugers – so eroberte der Japaner die Herzen vieler Fans. Ein Nachfolgemodell gab es bislang nicht, doch das könnte sich mit dieser Studie ändern!
Anzeige
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!


Ende 2021 gab Lexus-Präsident Akio Toyoda bekannt, dass Lexus einen vollelektrischen Sportwagen entwickeln werde, der den ursprünglichen Fahrgeschmack beziehungsweise das "Geheimrezept" des LFA erbe. Laut Toyota sollen die neuen vollelektrischen Lexus-Fahrzeuge dazu beitragen, das nächste Zeitalter des Premium-Performance-Fahrens einzuläuten.

Design: Lang gezogene Front, riesiger Heckdiffusor

Als Electrified Sport Concept wurde die Sportwagen-Studie dann auf dem Festival of Speed in Goodwood 2022 offiziell vorgestellt. Der flache Sportler präsentiert sich mit langer Haube und tief gezogener Front, deren Lufteinlässe an den Scheinwerfern etwas an den McLaren 720S erinnern.
Lexus LFA-Sportwagen
Große Öffnungen und ein gewaltiger Diffusor zieren das Heck des Elektro-Sportwagens. Der Fahrer sitzt tief und weit hinten.
Bild: Toyota

Im Profil sticht vor allem die enorme Länge der "Motorhaube" ins Auge, die kompakte Fahrerkabine ist weit nach hinten gewandert. Eine vom vorderen Radhaus aufsteigende Designlinie zieht sich an der Seite entlang und geht mit einem großen Schwung in die Dachlinie über. Ein weiterer Hingucker sind die kleinen Türen, die sich über den mächtigen Schweller öffnen.
Das Heck greift die großen vorderen Öffnungen wieder auf, die Rückleuchten sind integriert. Mittig prangt ein gewaltiger Heckdiffusor mit einer mittigen Finne. Wie im Motorsport steckt darin eine weitere Rückleuchte.

Antrieb: LFA-Erbe könnte simulierte Handschaltung bekommen (Update!)

Zu den Fahrleistungen hat Lexus noch nicht viel bekannt gegeben. Was die Japaner aber verraten: Die Feststoffbatterie-Technologie soll eine Beschleunigung von null auf Tempo 100 im niedrigen Zwei-Sekunden-Bereich ermöglichen, die Reichweite soll bei etwa 700 Kilometern liegen. Zum Vergleich: Der LFA holte aus seinem 4,8 Liter großen V10-Sauger 560 PS, den Sprint auf 100 km/h schafft er in 3,7 Sekunden.
Für mehr Fahrspaß könnte es beim LFA-Erben ein neues, simuliertes Schaltgetriebe in Verbindung mit dem E-Antrieb geben. Wie Lexus-Markenchef Koji Sato gegenüber Top Gear erklärte, sollte es nicht ausschließlich um Effizienz gehen, der Fahrspaß müsse auch bei Elektroautos bleiben. Das System könnte einen Schaltknauf und ein Kupplungspedal umfassen, wobei virtuelle Gangstufenmodi dem Fahrer das Gefühl geben, selbst die Fahrstufen zu wählen.

Bis 2030 soll Lexus zur reinen Elektro-Marke werden

Der Supersportler zählt zu den Leuchtturm-Modellen, mit denen Toyota seine Elektro-Offensive bewirbt. Bis 2030 soll Lexus im Zuge der Neuausrichtung zur reinen Elektro-Marke werden. Ob der LFA-Nachfolger also seinem legendären Vorgänger würdig ist, und ob er ihn auf dem Ring übertreffen kann, wird die Zukunft zeigen.