Den Plug-in-Hybrid haben die Hersteller nach einem kurzen Höhenflug schnell abstürzen lassen. Unterdessen sind nicht mehr viele Fahrzeuge mit Doppelherz unterwegs. Doch die genauer unter die Lupe zu nehmen, ist in zweierlei Hinsicht interessant. Erstens sind sie nicht von deutschen Herstellern und zweitens zeigt eines davon, dass man die Konkurrenz aus China nicht unterschätzen sollte.
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!


Zum AUTO BILD-Test sind angetreten der aus China stammende Lynk & Co 01 PHEV und der Hyundai 1.6 T-GDI Tucson Plug-in-Hybrid, der bekanntermaßen in Korea ersonnen wurde. Die Kontrahenten treten mit nahezu gleichstarken Antrieben in den Ring. Der Tucson wird verbrennerseitig von einem 1,6-Liter-Vierzylinder mit 180 PS angetrieben, an seiner Seite steht ein 90 PS leistender Elektromotor, der von einem 13,8 kWh-Hochleistungsakku gespeist wird.
Lynk & Co 01 PHEV vs. Hyundai Tucson 1.6 T-GDI PHEV Allrad
Das eigenwillige Außendesign eint Lynk & Co 01 und Hyundai Tucson.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Die beiden Plug-in-Hybrid-SUV sind beinahe gleich stark

Lynk gehört zum Geely-Konzern. Ja, das sind die, die 2010 Volvo übernommen haben. Insofern pumpt unter seiner Haube auch das Konstrukt aus dem XC40 T5, der übrigens seit Januar 2022 nicht mehr gebaut wird. Der etwas knurrige Dreizylinder Turbo-Benziner mit 180 PS wird von einem 82 PS starken E-Motor unterstützt, der seine Energie aus einer 14,1 kWh leistenden Batterie bezieht. In Summe bringt es der Tucson auf 265 PS, und der Lynk & Co 01 lässt 261 Pferde los.
Lynk & Co 01 PHEV vs. Hyundai Tucson 1.6 T-GDI PHEV Allrad
Im Hyundai Tucson gibt es viele Klavierlackintarsien. Ob der Empfindlichkeit muss man das mögen. 
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Das ist fast Gleichstand, der sich auch bei unserem Standardsprint widerspiegelt: In 8,2 Sekunden beschleunigt der 1,9 Tonnen schwere Koreaner auf Tempo 100, 8,0 Sekunden sind es beim gleich schweren Chinesen. Der wird übrigens bis zu 210 km/h schnell, der Tucson bringt es auf Tempo 191.
Wer die Leistung spontan abruft, muss bei beiden mit kurzen Zugkraftunterbrechungen leben, die sich aus der durch die Elektronik und das jeweilige Doppelkupplungsgetriebe zögerlich angerichtete Kraftverteilung ergeben. Während der Tucson über sechs Stufen maximal 304 Newtonmeter an alle vier Räder leitet, sind es beim Lynk & Co 01 sieben Gänge und 425 Newtonmeter, die aber nur an der Vorderachse anliegen.

Der Lynk & Co 01 trampelt, der Hyundai Tucson zu weich

Das Drehmoment ist es dann, dass den Lynk & Co 01 gefühlt kraftvoller anziehen lässt. Wobei das ESP hier deutlich öfter eingreifen muss – seinen Job aber auf eine solch charmante Weise macht, dass es den Fahrer nicht die Bohne stört. Ihm vielmehr das Gefühl gibt, mit dem Chinesen deutlich sportlicher unterwegs zu sein.
Dazu tragen auch die Fahrprogramme bei. Beim Tucson gibt es lediglich "Eco" und "Sport", der Lynk & Co 01 erfreut mit einem Sportprogramm, bei dem auf dem 12,7 Zoll großen Zentralmonitor steht, dass der Fahrer jetzt ein "responsives Hochleistungs-Fahrerlebnis" bekommt.
Zugegeben, ansprechend ist das Fahrerlebnis, aber von Hochleistung ist es dann doch noch ein gutes Stück entfernt. Vor allem die Dosierbarkeit der Bremse lässt beim Chinesen zu Wünschen übrig. Während im ersten Drittel gar nichts passiert, langen die Stopper Millimeter später arg zu.
Das kann der Tucson besser, dafür fühlt sich bei ihm alles etwas labberig an. Die Bremse, die Lenkung und das adaptive Fahrwerk wirkt in beiden Fahrprogrammen viel zu weich, genau wie die gefühllose Lenkung.
Lynk & Co 01 PHEV vs. Hyundai Tucson 1.6 T-GDI PHEV Allrad
Im Hyundai lässt sich die Rückbank im Verhältnis 40:20:40 umlegen. 
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Auch beim Lynk wird die elektromechanische Lenkung erst ab ca. 120 km/h verbindlich. Dafür ist das Fahrwerk straff, was dazu führt, dass der Chinese bei der einen oder anderen Bodenwelle etwas tramplig wird. Straff sind auch die mit recyceltem Nylon bezogen Integralsitze, was man genauso mögen muss wie den Umstand, dass man als Hochgewachsener eine viel zu kurze Sitzauflage hat und ergonomisch keine Idealposition findet.
Das kann der Koreaner dann doch einen Tick besser. Zudem ist die Raumausnutzung im Tucson insgesamt besser, was sich vor allem in der zweiten Sitzreihe und im Kofferraum bemerkbar macht.

Feine Innenausstattung bei beiden Kandidaten

Was beide sehr gut können, ist mit Verarbeitung und den gewählten Materialien das Gefühl zu erzeugen, in einem hochwertigen Auto zu sitzen. Wobei auch hier unterschieden werden muss. Während die Koreaner viel mit Klavierlackintarsien arbeiten, was nach kurzer Zeit unschön fettfingrig und zerkratzt aussieht, gibt es im Chinesen haptisch angenehmes Plastik, eine Art Kunstlederbezug am Handschuhfach und auf der Sonnenblende für die volldigitale Anzeige vor dem Fahrer oder gesteppte Ziernähte.
Lynk & Co 01 PHEV vs. Hyundai Tucson 1.6 T-GDI PHEV Allrad
Der Innenraum des Lynk mag in Details an Volvo erinnern, ist aber beim zweiten Blick sehr edel und eigenständig.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Auch bei den Tasten und Reglern hat sich Lynk viel Mühe gegeben. Zum einen profitiert man hier von den Volvo-Gleichteilen, wie dem Lenkrad mit Touchflächen und Druckknöpfen, aber auch die eigenen Drehsteller haben solch feinen Rasterpunkte, dass es wirklich Spaß macht, sie zu bedienen. Das gilt auch für den Hyundai, wobei die Koreaner mehr auf digitale Touchflächen setzen und das Ganze etwas nüchterner angehen.

Sprachassistent im Lynk & Co 01: mein Freund Frank

Emotional wird es im Lynk & Co 01 auch mit dem Sprachassistenten Frank. Dessen Stimme ist geschlechtlich nicht zuzuordnen, aber Frank versucht, es einem wirklich recht zu machen. Er stellt die Heizung an und aus, sucht Restaurants beim Ruf "Frank, ich habe Hunger". Und wenn er etwas nicht versteht, gibt er sich auf witzige Art die Schuld: "Ich muss mir mal die Ohren waschen. Moment ... ich habe ja gar keine Ohren. Auch egal. Kannst du das bitte wiederholen?"
Ja, so einen Frank vermisst man im Tucson. Hier fängt die Kommunikation über Knopfdruck an, ist nicht so beredet, aber ebenso hilfsbereit, wenn es darum geht, den Weg zu finden oder auch nur die Sitzheizung anzuschalten.
Modell
Hyundai Tucson 1.6 T-GDI PHEV Allrad
Lynk & Co 01 PHEV
Abzweigung
Motor Bauart/Zylinder 
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage 
Abzweigung
Abzweigung
Leistung Verbrennungsmotor 
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum 
Abzweigung
Abzweigung
Leistung/Drehmoment E-Motor 
Abzweigung
Abzweigung
Systemleistung 
Abzweigung
Abzweigung
max. Drehmoment/Systemdrehmom. 
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit 
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe 
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb 
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten 
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung 
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2* 
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch* 
Abzweigung
Abzweigung
Elektrische Reichweite* 
Abzweigung
Abzweigung
Hochvoltbatterie/Ladeleistung 
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt 
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoffsorte 
Abzweigung
Abzweigung
Ottopartikelfilter 
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch 
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr. 
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast 
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen 
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe 
Abzweigung
Abzweigung
Radstand 
Abzweigung
Abzweigung
KOSTEN/GARANTIEN
Abzweigung
Abzweigung
Abgasnorm 
Abzweigung
Abzweigung
Steuer pro Jahr 
Abzweigung
Abzweigung
Typklassen HPF/VK/TK 
Abzweigung
Abzweigung
Werkstattintervalle 
Abzweigung
Abzweigung
Garantie/Gewährleistung 
Abzweigung
Abzweigung
Technik/km-Begrenzung 
Abzweigung
Abzweigung
Batteriegarantie/km-Begrenzung 
Abzweigung
Abzweigung
Garantie gg. Durchrostung/km-Beg. 
Abzweigung
Abzweigung
Mobilitätsgarantie 
Abzweigung
Abzweigung
MESSWERTE
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0–100 km/h (Werk) 
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung 
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung v./h. 
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe 
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis (Werksangabe) 
Abzweigung
Abzweigung
Stromverbrauch (inkl. Ladeverlust) 
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch 
Abzweigung
Abzweigung
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (60 % Hybrid–, 40 % E-Anteil) 
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch mit leerer Batterie 
Abzweigung
Abzweigung
CO2 (Testverbrauch) 
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite 
Abzweigung
Abzweigung
PREISE/AUSSTATTUNG
Abzweigung
Abzweigung
Modell 
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis 
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenausstattung 
Abzweigung
Abzweigung
Navigationssystem 
Abzweigung
Abzweigung
Panoramadach 
Abzweigung
Abzweigung
Rückfahr–/360-Grad-Kamera 
Abzweigung
Abzweigung
Einparksensoren vorn/hinten 
Abzweigung
Abzweigung
Sitzheizung/Klimaautomatik 
Abzweigung
Abzweigung
LED-Scheinwerfer 
Abzweigung
Abzweigung
Abstandsregeltempomat 
Abzweigung
Abzweigung
Lederausstattung 
Abzweigung
Abzweigung
Anhängerkupplung 
Abzweigung
Abzweigung
Metalliclackierung 
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
Vierzylinder, Turbo, + E-Motor 
vorn quer 
132 kW (180 PS) bei 5500 U/min 
1598 ccm
67 kW (91 PS)/304 Nm 
195 kW (265 PS) 
350 Nm (System) 
191 km/h 
Sechsstufenautomatik 
Allradantrieb 
Scheiben/Scheiben 
235/50 R 19 V 
31 g/km 
1,4 l 
62 km 
Lithium-Ionen, 13,8 kWh/7,2 kW 
42 l 
Super/elektrischer Strom 
Serie 
68 dB(A) 
1350/750 kg 
100 kg 
558–1721 l 
4500/1865–2130**/1650 mm 
2680 mm 
Euro 6d-ISC-FCM 
32 € 
20/25/24 
15.000 km/1 Jahr
Garantie 
5 Jahre/ohne 
8 Jahre/160.000 km
12 Jahre/ohne 
5 Jahre/danach bis 200.000 km
8,2 s 
1863/552 kg 
58/42 % 
675 mm 
11,4 m 
26,0 kWh/100 km 
5,0 l S + 10,4 kWh/100 km 
8,3 l S/100 km 
119 g/km 
506 km + 52 km elektrisch 
Hyundai Tucson 1.6 T-GDI PHEV Allrad
42.350 €
Trend-Paket (5180 €) 
1200 € 
S/N 
S/S 
S/S 
S ab Prime-Paket 
ab 650 € 
47.530 €***
Dreizylinder, Turbo, + E-Motor 
vorn quer 
132 kW (180 PS) bei 5500 U/min 
1477 ccm
60 kW (82 PS)/160 Nm 
192 kW (261 PS) 
265 + 160 Nm (Benzin/E) 
210 km/h 
Siebengang-Doppelkupplung 
Vorderradantrieb 
Scheiben/Scheiben 
235/45 R 20 V 
27 g/km 
1,2 l 
75 km 
Lithium-Ionen, 14,1 kWh/7,2 kW 
42 l 
Super/elektrischer Strom 
Serie 
65 dB(A) 
1800/750 kg 
90 kg 
466–1213 l 
4541/1857–2141**/1694 mm 
2734 mm 
Euro 6d-ISC-FCM 
30 € 
18/23/25 
k. A. 
Garantie 
4 Jahre/120.000 km
8 Jahre/120.000 km
12 Jahre/120.000 km
10 Jahre 
8,0 s 
1887/463 kg 
57/43 % 
670 mm 
11,8 m 
32,3 kWh/100 km 
4,7 l S + 12,9 kWh/100 km 
7,8 l S/100 km 
111 g/km 
535 km + 53 km elektrisch 
Lynk & Co 01 PHEV
46.000 €
– 
S/S 
S/S 
S/S 
46.000 €

Auch bei den digitalen Spielflächen schenken sich Tucson und Lynk & Co 01 nichts. Der Touchscreen in der Mittelkonsole misst im Tucson 10,25 Zoll, im Chinesen sind es 12,7 Zoll. Beide Displays stellen ihre Bilder gestochen scharf dar, die Menüs sind selbsterklärend, wobei der Lynk mit seinen Widgets noch einen Tick übersichtlicher ist. Außerdem liegt das Display etwas näher beim Fahrer, was die Bedienung einen Hauch komfortabler macht.
Zudem verfügt der Lynk & Co 01 ab Werk über eine 360 Grad-Kamera, die man beim Hyundai erst bestellen muss. Und: Der Chinese hat ab Werk eine "Journey cam", die das Verkehrsgeschehen und den Fahrer im vordefinierten Rhythmus von maximal 60 Sekunden aufzeichnet und wieder überschreibt.
Wer jetzt die Befürchtung hegt, dass alle seine Daten ins Reich der Mitte übertragen werden, dem darf gar nicht gesagt werden, dass es im Menü einen Punkt "Teile eine Idee" gibt. Da kann man, was einem auch immer an Verbesserungsvorschlägen während der Fahrt einfällt, aufnehmen und postwendend an das "co:lab team", in Deutschland schicken. Auf derartige Spielchen verzichtet Kia. Aber die bieten den Tucson auch nicht im Auto-Abo und dann zum Carsharing an.
Wer das nicht möchte, kann aber beide Fahrzeuge auch käuflich erwerben. Mit allen Extras bringt es der Tucson auf einen Preis von 47.530 Euro. Der Lynk & Co 01, bei dem nichts konfiguriert werden kann, steht für 46.000 Euro zum Kauf. Auch hier ist also nahezu Gleichstand.
Wertung
Platz 1: Hyundai Tucson
Platz 2: Lynk & Co 01
Abzweigung
Karosserie
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Fahrdynamik
Abzweigung
Abzweigung
Connected Car
Abzweigung
Abzweigung
Umwelt
Abzweigung
Abzweigung
Komfort
Abzweigung
Abzweigung
Kosten
Abzweigung
Abzweigung
AUTO BILD-Testnote
Abzweigung
Gutes Platzangebot vorn und hinten, großer Kofferraum, ansprechende Qualität, geringe Anhängelast
Nur zwei Fahrprogramme, dafür Terrain-Modi dank Allrad, unauffällig schaltende Automatik
Recht agiles Fahrverhalten, gute Traktion dank Allrad, angenehm dosierbare Bremsen
Etwas langsame Navigation, gute Onlinefunktionen, Sprachsteuerung nur über Knopfdruck
Verhaltener Stromverbrauch, recht durstiger Vierzylinder, geringere Gesamtreichweite
Adaptives Fahrwerk, gute Sitzverhältnisse im Fond, Sitze etwas weich, gut arbeitende Assistenten
Extras lassen den Preis deutlich steigen, fünf Jahre Garantie, acht Jahre auf die Batterie
2-
Kleiner Kofferraum, hinten etwas beengt, ausgezeichnete Verarbeitung und top Materialien
Fünf Fahrprogramme, Höchstgeschwindigkeit 210 km/h, verhaltener Verbrauch
Schlecht dosierbare Bremsen, gutes ESP überspielt Traktionsverlust, üppiger Wendekreis
Sehr gute Onlinefunktionen und Apps, gute Navigation und Sprachsteuerung
Sehr geringe Außengeräusche, dank Dreizylinder geringerer Verbrauch, akzeptable E-Reichweite
Etwas harte Federung, Sitze mit wenig Oberschenkelauflage, gute Bedienbarkeit
Ein Preis, alles enthalten oder Abo, vier Jahre Garantie, akzeptable Steuer und Versicherung
3+



Fazit

von

Holger Preiss
Der Lynk & Co 01 zeigt, dass in Zukunft mit chinesischen Autos zu rechnen ist. Auch wenn er für den Moment in unserer Sternbewertung ganz knapp den Hyundai Tucson vorbeiziehen lassen muss, der vor allem bei der Raumausnutzung und mit seinem adaptiven Fahrwerk zu überzeugen weiß. Was den Lynk auszeichnet, ist sein Qualitätsanspruch und die Konnektivität – angefangen beim Sprachassistenten über den großen Touchscreen bis zum Navi.