Mazda B2500 L-Cab
—Thailand-Variante
Motor und Karosserie
Karosserie und Qualität Egal, jedenfalls ist sie praktisch, die neue Karosserie der Anderthalbkabiner-Pickups von Mazda und Ford. Die kleinen Zusatztürchen – erst bei offenen "Haupt-Türen" bedienbar – bieten ein wertvolles Plus an Zugänglichkeit zu den hinteren Notsitzen. Die klappt man aber besser hoch und nutzt den Platz als Stauraum. Neu ist die aufgewertete Toplands-Ausstattung des Mazda mit silbernem Armaturenpaneel, Breitreifen, Alufelgen. Alles wirkt solide, ist ordentlich verarbeitet.
Fahrfreude und Antrieb Auf der Straße fährt man nur mit Hinterradantrieb; oft dreht eines der gering belasteten Räder durch. Solange die Fahrbahn eben ist, kann man recht entspannt dahinfahren. In der Stadt ist der Pickup sperrig.
Fahrwerk und Geländetauglichkeit
Fahrwerk und Sicherheit Endlich hat auch der Mazda ein ABS und verbesserte Bremsen, die für Pickup-Verhältnisse ausreichend zupacken. Vorsicht in rutschigen Kurven: Keine ESP-Fahrhilfe bremst das ausbrechende Heck.
Komfort Sitze und Ausstattung ordentlich, der Motor nicht zu laut. Aber die Federung ist unbeladen hoppelig, beladen schwammig.
Geländetauglichkeit Wegen der Untersetzung fehlt nie die Kraft, der Allrad kann nur im Stand zugeschaltet werden. Das harte Fahrwerk ist recht steifbeinig.
Preis und Kosten Der Preis der Toplands-Version ist mäßig günstig, Klima und Metallic kosten extra (1200 bzw. 400 Euro). Gewichtsbesteuerung ist immer möglich.