Mercedes-Benz CLS
Stern-Deutung

—
Mit einem neuen Konzept macht Mercedes-Benz Jagd auf BMW & Co. Ein Blick in die gar nicht so ferne Zukunft.
Ungewöhnliches Front-Design
Wagemut kann Mercedes-Benz niemand absprechen. Während die Autoindustrie weltweit unter Überkapazitäten leidet, bauen die Schwaben ihre Modellpalette unerschrocken aus. Auf der IAA in Frankfurt (11. bis 21. September) steht eine Studie des viertürigen Coupés CLS. Weltpremiere der Serienversion ist in Genf (März 2004), die Markteinführung folgt Ende nächsten Jahres.
Mit der E-Klasse als Basis (immerhin 85 Prozent der Teile) kann der CLS gleich zwei Lücken im Mercedes-Benz-Programm füllen: die zwischen E- und S-Klasse und die zwischen CLK und CL. Der kompakte CLK basiert ja auf der C-, der lang gestreckte CL auf der S-Klasse. Mit diesem Format geht der CLS auf einen klaren Konfrontationskurs zu BMW 6er Coupé und Audi Nuvolari.
Ein sportlich-dynamischer Auftritt ist da natürlich Pflicht. So erhält der CLS denn auch eine aggressivere Frontpartie, wie man sie in über hundert Jahren Mercedes-Benz noch nicht gesehen hat. Die Designer zogen die Scheinwerfer noch weiter und aggressiver in den Kotflügel hinein als BMW beim 5er. Für die konservative Mercedes-Benz-Klientel ist das womöglich zu provokant.
Mit der E-Klasse als Basis (immerhin 85 Prozent der Teile) kann der CLS gleich zwei Lücken im Mercedes-Benz-Programm füllen: die zwischen E- und S-Klasse und die zwischen CLK und CL. Der kompakte CLK basiert ja auf der C-, der lang gestreckte CL auf der S-Klasse. Mit diesem Format geht der CLS auf einen klaren Konfrontationskurs zu BMW 6er Coupé und Audi Nuvolari.
Ein sportlich-dynamischer Auftritt ist da natürlich Pflicht. So erhält der CLS denn auch eine aggressivere Frontpartie, wie man sie in über hundert Jahren Mercedes-Benz noch nicht gesehen hat. Die Designer zogen die Scheinwerfer noch weiter und aggressiver in den Kotflügel hinein als BMW beim 5er. Für die konservative Mercedes-Benz-Klientel ist das womöglich zu provokant.
Stolzer Preis: rund 56.000 Euro
Markentypisch eleganter wirkt da schon das schwungvoll auslaufende Heck, das die hinteren familientauglichen Türen sportlich-fesch kaschiert. Hier sollten die Designer aber ruhig mal einen Seitenblick riskieren: Beim Alfa 156 gelang die Coupé-Optik durch perfekt getarnte Türgriffe an der C-Säule noch konsequenter und pfiffiger. Beim ungewöhnlich innovativen Cockpit und dem hochwertigen Innenraum brechen die Stuttgarter ebenfalls mit so mancher Konvention. Die voll versenkbaren Scheiben, die durchgehende Mittelkonsole und das transparente Glasdach schaffen ein lichtes und luftiges Ambiente.
Stichwort Technik: Die Luftfederung AIRmatic soll ebenso zum Einsatz kommen wie die elektrohydraulische Bremse SBC und Bi-Xenon-Kurvenlicht. Gegen Aufpreis werden auch das Allradsystem 4Matic oder die neue Siebengang-Automatik angeboten. Letztere aber nur mit dem Fünfliter-V8 (wie jetzt bei der E-Klasse). Dass der Mercedes-Benz CLS nicht als preiswertes Einsteiger-Coupé geplant ist, zeigen auch die Motoren: Vorgesehen sind der 3,2-Liter-V6 (218 PS), der Fünfliter-V8 (306 PS) und der AMG-Kompressor-V8 mit 5,5 Liter Hubraum und 476 PS. Preisvorstellung: rund 56.000 Euro – also etwa 12.000 Euro mehr als eine E320 Limousine.
2005 soll ein drehmomentstarker Diesel mit sechs oder acht Zylindern hinzukommen. Danach erhalten die Benziner eine Leistungskur, werden mit mehr Hubraum und Vierventiltechnik bis zu 600 PS liefern. Ebenfalls 2005 soll die R-Klasse (bisher bekannt unter dem Kürzel GST) die Lücke zwischen E-Klasse Kombi und M-Klasse schließen. Der Crossover aus Van und Kombi hat Allrad und bietet je nach Version bis zu sieben Personen Platz.
Stichwort Technik: Die Luftfederung AIRmatic soll ebenso zum Einsatz kommen wie die elektrohydraulische Bremse SBC und Bi-Xenon-Kurvenlicht. Gegen Aufpreis werden auch das Allradsystem 4Matic oder die neue Siebengang-Automatik angeboten. Letztere aber nur mit dem Fünfliter-V8 (wie jetzt bei der E-Klasse). Dass der Mercedes-Benz CLS nicht als preiswertes Einsteiger-Coupé geplant ist, zeigen auch die Motoren: Vorgesehen sind der 3,2-Liter-V6 (218 PS), der Fünfliter-V8 (306 PS) und der AMG-Kompressor-V8 mit 5,5 Liter Hubraum und 476 PS. Preisvorstellung: rund 56.000 Euro – also etwa 12.000 Euro mehr als eine E320 Limousine.
2005 soll ein drehmomentstarker Diesel mit sechs oder acht Zylindern hinzukommen. Danach erhalten die Benziner eine Leistungskur, werden mit mehr Hubraum und Vierventiltechnik bis zu 600 PS liefern. Ebenfalls 2005 soll die R-Klasse (bisher bekannt unter dem Kürzel GST) die Lücke zwischen E-Klasse Kombi und M-Klasse schließen. Der Crossover aus Van und Kombi hat Allrad und bietet je nach Version bis zu sieben Personen Platz.
Service-Links