Mercedes-Benz E-Klasse
Das neue T-Modell

—
Weltpremiere im Januar in Detroit, Auslieferung ab März 2003. An Bord: Elektronik vom Feinsten – und jede Menge Platz.
Zukunftsweisende Technik, hochwertige Ausstattung und intelligente Funktionalität im Innenraum -- das sind laut Mercedes-Benz "die herausragenden Merkmale" des neuen T-Modells der E-Klasse, das Anfang Januar 2003 auf der North American International Auto-Show in Detroit Weltpremiere feiern wird.
Das T-Modell kommt im März 2003 auf den Markt. Zur Serienausstattung gehören unter anderem das elektro-hydraulische Bremssystem Sensotronic Brake Control (SBC mit neuen Komfortfunktionen wie Stau- und Anfahr-Assistent, die Niveauregulierung mit Luftfedern an der Hinterachse, adaptive Airbags für die Frontpassagiere, zweistufige Gurtkraftbegrenzer und großflächige Windowbags. Gegen Aufpreis gibt es u.a. die Luftfederung AIRMATIC DC, das Bedien- und Anzeigesystem Comand mit DVD-Spieler, die Vier-Zonen-Klimatisierung THERMOTRONIC oder die fahrdynamischen Multikontursitze (wie in der S-Klasse), die sich automatisch der aktuellen Fahrsituation anpassen.
Das aktive Bi-Xenon-Kurvenlicht, das den Lenkbewegungen des Autofahrers folgt und damit die Sichtweite in Kurven deutlich verbessert, feiert im neuen T-Modell der E-Klasse ebenso Premiere wie die neue EASY-PACK-Heckklappe mit hydraulischem Antrieb für bequemes Öffnen und Schließen auf Knopfdruck. Ein weiteres Novum ist der hydraulisch angetriebene Laderaumboden (Wunschausstattung). Auf Knopfdruck fährt er um 400 Millimeter nach hinten und erleichtert das Be- und Entladen schwerer Gegenstände.
Mit 4850 Millimeter ist das neue T-Modell 32 Millimeter länger als die E-Limousine. Der Radstand blieb mit 2854 Millimetern gleich. Im Vergleich zum Vorgänger ist das neue T-Modell elf Millimeter länger und 23 Millimeter breiter. Der Radstand vergrößerte sich um 21 Millimeter. Drei Benzin- (240, 320 und 200 Kompressor) und drei CDI-Dieselmotoren (220, 270, 320) mit 110 kW/150 PS bis 150 kW/204 PS stehen zunächst zur Auswahl. Die genauen Preise hat Mercedes-Benz bislang nicht bekannt gegeben.
Alle Infos zur North American International Auto Show 2003 in Detroit finden Sie hier.
Das T-Modell kommt im März 2003 auf den Markt. Zur Serienausstattung gehören unter anderem das elektro-hydraulische Bremssystem Sensotronic Brake Control (SBC mit neuen Komfortfunktionen wie Stau- und Anfahr-Assistent, die Niveauregulierung mit Luftfedern an der Hinterachse, adaptive Airbags für die Frontpassagiere, zweistufige Gurtkraftbegrenzer und großflächige Windowbags. Gegen Aufpreis gibt es u.a. die Luftfederung AIRMATIC DC, das Bedien- und Anzeigesystem Comand mit DVD-Spieler, die Vier-Zonen-Klimatisierung THERMOTRONIC oder die fahrdynamischen Multikontursitze (wie in der S-Klasse), die sich automatisch der aktuellen Fahrsituation anpassen.
Das aktive Bi-Xenon-Kurvenlicht, das den Lenkbewegungen des Autofahrers folgt und damit die Sichtweite in Kurven deutlich verbessert, feiert im neuen T-Modell der E-Klasse ebenso Premiere wie die neue EASY-PACK-Heckklappe mit hydraulischem Antrieb für bequemes Öffnen und Schließen auf Knopfdruck. Ein weiteres Novum ist der hydraulisch angetriebene Laderaumboden (Wunschausstattung). Auf Knopfdruck fährt er um 400 Millimeter nach hinten und erleichtert das Be- und Entladen schwerer Gegenstände.
Mit 4850 Millimeter ist das neue T-Modell 32 Millimeter länger als die E-Limousine. Der Radstand blieb mit 2854 Millimetern gleich. Im Vergleich zum Vorgänger ist das neue T-Modell elf Millimeter länger und 23 Millimeter breiter. Der Radstand vergrößerte sich um 21 Millimeter. Drei Benzin- (240, 320 und 200 Kompressor) und drei CDI-Dieselmotoren (220, 270, 320) mit 110 kW/150 PS bis 150 kW/204 PS stehen zunächst zur Auswahl. Die genauen Preise hat Mercedes-Benz bislang nicht bekannt gegeben.
Alle Infos zur North American International Auto Show 2003 in Detroit finden Sie hier.
Service-Links