Mercedes eSprinter (2023): Reichweite, Transporter, Marktstart, Prototyp
Neuer Mercedes eSprinter: Von Stuttgart nach München und zurück
—
Der Mercedes eSprinter geht in die nächste Runde. Noch vor der Premiere hat Mercedes die Reichweite des Transporters getestet. Die Infos!
Bild: AUTO BILD
Anfang Februar 2023 stellt Mercedes den neuen eSprinter vor, aktuell durchläuft der Transporter noch die letzten Testrunden. Dazu gehört auch eine Reichweitenfahrt des neuen eSprinter, der seinen Vorgänger deutlich überbieten will. Das Ziel: Mit nur einer Ladung vom Mercedes -Museum in Stuttgart zum Münchner Flughafen – und zurück.
Doch erstmal zum aktuellen eSprinter, der mit zwei verschiedenen Akku-Paketen zwischen 35 und 47 kWh (netto) angeboten wird. Das ermöglicht dem Elektro-Transporter eine Reichweite von 95 bis 120 WLTP-Kilometern beim kleineren Akku, und 129 bis 158 Kilometer mit dem größeren Batterie-Paket.
Vorserienmodell mit langem Radstand und großem Akku
Der neue eSprinter wird mit drei Akku-Größen an den Start gehen, die genauen Angaben zur Kapazität verrät Mercedes zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht. Für den großen Reichweiten-Test mit einer hat sich Mercedes ein Vorserienmodell des eSprinter in der Hochdach-Konfiguration mit langem Radstand geschnappt, und das größte Akku-Paket eingebaut.

Damit niemand auf der Fahrt schummelt, wurde die Klappe für den Ladestecker vorher abgeklebt.
Bild: Daimler AG
Um bei der Verbrauchsmessung möglichst reale Bedingungen zu schaffen, wurde die Fahrt nicht auf einem abgesperrten Gelände durchgeführt, sondern im öffentlichen Straßenverkehr im Innenstadtbereich, sowie auf Bundesstraßen und Autobahnen. Neben dem Mercedes-Testfahrer saß während der gesamten Fahrt ein Prüfer des TÜV Süd auf dem Beifahrersitz.
20 Kilometer Restreichweite nach Ankunft zurück in Stuttgart
Die gefahrene Route führte vom Mercedes-Museum in Stuttgart durch die Schwäbische Alb bis zum Flughafen in München und wieder zurück. Die Gesamtdistanz dieser Strecke belief sich auf 475 Kilometer, die der eSprinter mit nur einer Ladung und ohne Nachladen absolvieren musste.
Das Ergebnis: Nach der Testfahrt ergab sich ein durchnschnittlicher Verbrauch von 21,9 kWh auf 100 Kilometer, der Elektro-Transporter knackte die Strecke mit einer angegebenen Restreichweite von 20 Kilometern nach der Ankunft in Stuttgart – damit fuhr der neue eSprinter mehr als dreimal so weit, wie es bislang möglich war.
Service-Links