Mercedes GLE VW Touareg: Test
Mercedes GLE vs. VW Touareg
—
SUVs ganz oben: Mercedes GLE und VW Touareg treten als Benziner zum Vergleich an. Für beide gilt: Hightech fährt mit! Vergleichstest!
Platz 1 mit 557 von 750 Punkten: Mercedes GLE 450 4Matic. Schnell, fahrsicher, hochmodern und bereitet sogar als Dreitonner noch reichlich Laune. Motor prägnant, dafür sparsamer.
Platz 2 mit 543 von 750 Punkten: VW Touareg V6 4Motion. Feiner Komfortbomber, der im direkten Vergleich zum Mercedes sogar ein Schnäppchen ist. Auf hohem Niveau Zweiter!
Mit Gepäck an Bord genau drei Tonnen schwer, hoch wie eine Hauswand, das Herz schlägt im Benziner-Takt – man könnte meinen, so ein "altmodischer" 4x4-Saurier kann sich allenfalls wuchtig in ein Matschloch stürzen oder grunzend und saufend über die Autobahn wälzen. Und dann das: Statt blöde wie ein Brontosaurus ist der Mercedes GLE schlau wie Sau – und sogar mächtig zuvorkommend eingestellt.
Der Mercedes GLE kann eigentlich alles

Hightech-SUV: Im GLE bleibt kaum ein Wunsch offen, das Meiste kostet aber ordentlich Aufpreis.
Auch der VW hat seinen hohen Preis

VW verlangt für den Touareg V6 TSI 61.950 Euro; der Mercedes ist noch mal 10.700 Euro teurer.
Der GLE kann zudem gegen 535,50 Euro Aufpreis Alarm geben, falls beim Öffnen der Tür von hinten ein Radfahrer heranrast. Der Touareg flackert für 1870 Euro eventuell in der Dunkelheit erfasste Fußgänger mit einem – Batman lässt grüßen – fokussierten Fernlichtstrahl an, um sie für den Fahrer deutlich sichtbar hervorzuheben. Die Liste beeindruckender und hilfreicher Extras könnten wir hier auf mehreren Seiten fortführen. Wir kürzen lieber ab und bitten Mercedes und VW stattdessen: Baut das Sicherheitszeug gefälligst ab Werk ein!
Das Fazit von Jan Horn: "Die dicken SUVs von Mercedes und VW bieten besten Komfort und höchstmögliche Sicherheit – viel mehr geht kaum. Der GLE steht noch moderner da als der Touareg, gewinnt hier also leicht." Alle Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.
Service-Links