Unmittelbar nach der Weltpremiere des neuen Mercedes Marco Polo auf dem Caravan Salon 2014 zog AUTO BILD ein. Bewaffnet mit Raviolidose, Bier und Schlafanzug ging es für die Redakteure Stefan Novitski und Robin Hornig zur ersten Schlafprobe. Zur artgerechten Haltung des Weizenbiers, ist die umgebaute V-Klasse mit einer Kompressor-Kühlbox ausgestattet, die auf bis zu minus 20 Grad Celsius runterkühlt. Bei einem Fassungsvermögen von 40 Litern ist auch noch für andere Getränke und Grillfleisch genug Platz vorhanden. Die Klamotten wandern in einen Kleiderschrank im hinteren Teil des Fahrgastraums. Fächer für Pullover oder Handtücher sind vom Kofferraum aus leicht und bequem zu erreichen. Um Jacken und Hemden hinter der Schiebetür an die Kleiderstange zu hängen, muss die Zweiersitzbank entweder nach ganz hinten oder vorne verschoben werden, ansonsten ist sie im Weg. Zusätzlich Stauraum für Taschen oder Spielzeug bietet der Dachstaukasten im Heck oder die große Schublade unter der Sitzbank.
Vostellung des neuen Mercedes Marco Polo

Campingstühle und Tisch sind serienmäßig

Schlafprobe Mercedes Marco Polo
Mahlzeit. Bei aufgestelltem Dach kann man selbst mit 1,86 Meter aufrecht stehen.

Zusatzfunktionen wie das zusammen mit Partner Westfalia entwickelte Aufstelldach lassen sich über eine Bedieneinheit in der unteren Mittelkonsole nutzen. Das Menü ist übersichtlich aufgebaut und selbsterklärend. Das Dach aufstellen, ein Kinderspiel – zumindest mit dem aufpreispflichtigen elektrischen Antrieb. Danach können selbst große Personen aufrecht im Marco Polo stehen. Die beste Ausgangslage, um den Kochlöffel zu schwingen. Unter der Küchenzeile werden Töpfe, Teller und Besteck aufbewahrt. Besonders edel: Die zwei Schubladen schließen dank "Softclose" auf den letzten Zentimetern selbstständig wie von Zauberhand. Der zweiflammige Gaskocher gibt sicherlich mehr her, als die simple Zubereitung von Ravioli, die richtige Kerle eigentlich kalt und direkt aus der Dose essen. Aber dann hätte es keinen Grund gegeben, den Tisch und die zwei Campingstühle aus dem Kofferraum zu holen. Die sind serienmäßig an Bord und lassen sich zusätzlich über einen Reißverschluss aus dem Fach holen, sollte das Bett bereits aufgebaut sein. Eine optionale Markise spendet Schatten für die Terrasse im Freien. Erstmals ist sie abnehmbar, damit die 1,98 Meter hohe V-Klasse wie gewohnt problemlos durch die Waschstraße kommt.

Es wird ausschließlich LED-Licht verwendet

Schlafprobe Mercedes Marco Polo
Prost! Der Marco Polo verwöhnt mit ungewöhnlich viel Luxus.
Für den Abwasch nach dem kulinarischen Ravioli-Genuss stehen ein 38-Liter-Frischwassertank und ein 40-Liter-Abwasserbehältnis zur Verfügung. Beide Tanks fassen mehr als beim Vorgänger (36 l Frischwassertank , 32 l Abwassertank). Zum gemütlichen Teil des Abends geht es in  den Marco Polo. Einfach Fahrersitz um 140 Grad und Beifahrersitz um 180 Grad drehen und den Klapptisch an der Küchenzeile hervorholen, schon ist die Lounge fertig. Für die passende Stimmung lässt sich die LED-Innenbeleuchtung in drei Stufen dimmen. Wem das noch nicht lauschig genug ist, sollte sich für die aufpreispflichtige Ambientebeleuchtung entscheiden. Standardmäßig dabei und richtig schick ist der Boden in Yachtbodenoptik. Alles zusammen sorgt für eine gemütliche Stimmung – genau der richtige Zeitpunkt für das mitgebrachte Bier. Prost! Ein Highlight ist die "Touch-App", über die sich per iPhone und iPad das Comand-System bedienen lässt. Musik abspielen oder die nächste Route planen, das geht alles auch ohne von der Rücksitzbank aufstehen zu müssen. Spätestens hier wird klar, dass die V-Klasse mehr Luxus bietet als die Konkurrenz. Ist die richtige Bettschwere erreicht, heißt es bettfein machen. Das geht dank beleuchtetem Schminkspiegel und Waschbecken zur Not auch ohne Sanitärräume auf einem Campingplatz.

Hoher Liegekomfort und viele USB-Anschlüsse

Schlafprobe Mercedes Marco Polo
Gute Nacht. Jeweils zwei Leselampen unten und oben spenden Licht für die Nachtlektüre.
Das 2,03 Meter mal 1,13 Meter große Doppelbett im unteren Teil des Marco Polo ist ruck, zuck aufgebaut. Dabei verschwinden die Gurtschlösser und pieken nicht im Liegen. Richtig kuschelig ist es auch im 2,05 Meter mal 1,13 Meter großen Doppelbett unter dem Aufstelldach. Die Kaltschaummatratze mit Federelementen bietet selbst bei einem Gewicht um 100 Kilo eine angenehme Liegefläche. Dank neuem Dach-Gelenksystem wuchs die Bein- und Fußfreiheit. Nun kann man sich auch mit Schuhgröße 46 noch bequem lümmeln. Selbst Lesen ist in beiden Betten kein Problem, weil es ausreichend Lämpchen gibt und unten sogar die Rückenlehne stufenlos elektrisch aufstellt werden kann. Für die Tablets und Smartphones sind insgesamt drei USB-Ladeanschlüsse verfügbar: Im Cockpit, rechts neben der Küchenzeile und – sehr praktisch – oben vor dem Bett. Nun aber genug, Feierabend, Licht aus, gute Nacht!

Jetzt bekommt die V-Klasse Allradantrieb

Schlafprobe Mercedes Marco Polo
Guten Morgen. Wer Dauerhaft im Marco Polo übernachten will, zahlt mindestens 54.835 Euro.
Beim Frühstück kommt die Frage, auf, was kostet das rollende Luxus-Hotel, wenn es ab Oktober 2014 beim Händler steht? Bei 54.835 Euro beginnen die Preise. Wer sich für den großen Motor (190 PS) entscheidet, der dann auch erstmals mit Allrad zu haben ist, wird mit einigen Zusatzoptionen wesentlich mehr zahlen müssen. Günstiger wird der Campingurlaub mit dem Marco Polo Activity, der bei 38.960 Euro beginnt, ohne Küchenzeile kommt und auf dem robusteren Vito basiert.

Fazit

von

Stefan Novitski
Mehr Luxus geht in dieser Wohnmobilklasse nicht. Mercedes hat beim neuen Marco Polo an wirklich alles gedacht, um den Reisenden die Campingtour so angenehm wie möglich zu gestalten. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Gestaltung eines noblen und loungeartigen Innenraums mit vielen pfiffigen Gimmicks und Komfort-Funktionen – aber das alles hat natürlich seinen Preis.

Von

Stefan Novitski