Mercedes SLK/Mini Roadster Cooper: Diesel gegen Benziner
Das kostet Tempo 200 wirklich – Teil 3
—
Das Cabriosegment hat seine eigene Währung – und die regiert abseits der Zahlen. AUTO BILD wollte es genau wissen: Was kostet Tempo 200 oben ohne? Mercedes SLK gegen Mini Roadster Cooper, Diesel gegen Benziner.
Im ersten Teil unserer Serie "Diesel gegen Benziner" eroberte der Audi A6 TDI mit seinen 13,3 Liter Diesel bei Tempo 200 die Krone, im zweiten Teil mit VW Golf und Opel Astra hatten ebenfalls die Diesel die Oberhand. So langsam dringt der Diesel in die letzten ottomotorischen Hochburgen vor. Das Oberklassesegment hat er längst infiziert. Seither muss sich selbst eine S-Klasse fürs CDI-Label nicht mehr schämen. Und auch die Sportwagenwelt dieselt immer munterer auf. Kaum ein Volumen-Coupé, das noch auf die Alternative zum Benziner verzichtet. Nur im Roadster-Club scheint man dem Selbstzünder noch immer nicht über den Weg zu trauen. Die alten Vorurteile haften wie der einstige Ruß am Kofferraumdeckel. Wer will schon die kostbaren Stunden unter freiem Himmel mit dem stickigen NOX-Odeur eines nagelnden Drehzahl-Asketikers teilen?
Mit den beiden Dieselmodellen hat man auch an der Tankstelle gut lachen. Auf der Straße machen dagegen alle vier Spaß.
Gut, den Klang kann man nicht wegdiskutieren. Doch in allen anderen Bereichen ist der Ölbrenner längst nicht mehr so freudlos, wie man es ihm noch immer gern unterstellt. Und das, was er an Sound vermissen lässt, holt er eben über seine Effizienz wieder rein. Fragt sich nur, wie viel sparsamer er dabei tatsächlich wirtschaftet. Auch die Benziner haben in den letzten Jahren zu- oder besser gesagt abgelegt. Bei Mini und Mercedes kämpfen zwei hochmoderne Downsizing-Maschinchen gegen das wirtschaftliche Drehmoment-Gebirge der Selbstzünder. Ob das reicht, um ihr letztes großes Refugium zu verteidigen, klärt unser 200-km/h-Vergleich. Wie die vier Kandidaten letztendlich abschneiden, erfahren sie oben in der Bildergalerie.
Den kompletten Artikel gibt's im Online-Heftarchiv alsPDF-Download.
Die Eingangsfrage war: Kann der Diesel das, was er aufgrund seines schmalen Drehzahlbandes und des wenig betörenden Klangs an Fahrspaß vermissen lässt, im Kostenkapitel kompensieren? Die Antwort lautet: Ja, er kann! Beide Selbstzünder laufen deutlich sparsamer und fühlen sich im Alltag kaum weniger spritzig an. Der Mini Cooper SD vermittelt sogar akustisch einen gewissen Spaßfaktor, der SLK 250 CDI wiederum sprintet mit seinem Bruder fast auf Augenhöhe. Bei unserer Serie "Diesel gegen Benziner" geht es aber nicht um Performance, sondern in erster Linie um Kosten bei Tempo 200. Daher ziehen beide Benziner den Kürzeren, was an ihrer Vormachtstellung in diesem Segment jedoch wenig ändern dürfte. Denn wenn die Abendsonne ins entblößte Cockpit schimmert, dann ist es im Zweifel eben doch wieder Super Plus, das im Brennraum zünden sollte.