Merkur Panda Racing Turbo/100 HP
Potente Playmobile

—
Wenn zwei rauflustige Panda mit je 100 PS und 1000 Kilo Lebendgewicht aufeinandertreffen, droht vor allem eins: mächtig Zoff im ansonsten friedlichen Babybärengehege.
Oschersleben? Lausitzring oder gar Hockenheim? Falls Sie sich beim Anblick unserer Fotos jetzt fragen sollten, auf welcher Rennstrecke wir diesmal unterwegs waren, möchten wir Ihnen das Raten gern ersparen. Auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat: Wir waren nämlich auf gar keiner Rennstrecke, sondern "nur" auf einer Kartbahn. Und das sagt über diesen Vergleich schon mehr als tausend Worte. Schließlich handelt es sich bei unseren beiden Testkandidaten, dem Fiat Panda 100 HP und dem Panda Racing Turbo des bayrischen Tuners Merkur, um zwei Autos im XXS-Format. Beide knackig kurze 3,50 Meter lang, mit jeweils rund einer Tonne Leergewicht und einem 100-PS-Motor unter der Haube versehen.
Hingucker Merkur Panda: knallbunte Lackierung plus Bodykit

Bei den Messwerten hat das Werksauto knapp die Nase vorn

Die vier innenbelüfteten Scheibenbremsen stammen vom Punto Sporting und sprechen hervorragend an. Ein Eindruck, den die guten Verzögerungswerte (9,8 m/s²) eindrucksvoll unterstreichen. Hier unterliegt der mit der schwachen Serienbremse ausgestattete Merkur Panda deutlich. Beim Fahrwerk machen beide keine Kompromisse. Der 100 HP fahndet mit seinem Sportfahrwerk und der 25 Prozent härteren Federrate zielstrebig nach jeder noch so kleinen Bodenwelle, die im Innenraum stets für kleinere Erdbeben sorgt. Noch eine Spur aggressiver und nicht gerade bandscheibenschonend präsentiert sich der Merkur Panda mit seinem KW-Gewindefahrwerk, das bei der getesteten Version unfassbare 60 Millimeter tiefer eingestellt war – ein toller Spaß für die Kartbahn – wer nicht unschönes Scheuern aus den Radkästen hören möchte, sollte die Curbs tunlichst meiden. Der 100-HP-Pilot kann sich zudem über ein exakt abgestuftes Sechsgang-Getriebe freuen – beim Merkur-Turbo-Panda ist in der fünften Gangstufe Schluss.
Der Kraftzwerg ab Werk bietet deutlich mehr fürs Geld

Fazit von AUTO BILD SPORTSCARS-Redakteur Ingo Roersch
Der Power-Panda ab Werk überzeugt mit seiner kompletten Ausstattung, agilem Handling und standfesten Bremsen. Optisch kommt er eher zurückhaltend daher. Unschlagbar: sein Preisvorteil von fast 3000 Euro. Extrem extrovertiert, aber unheimlich sympathisch ist der Merkur Panda. Der knallbunte Kraftmeier aus Bayern ist der Held vor jeder Eisdiele – und mit seinem sportlich dynamischen Fahrwerks-Set-up auch auf der Kartbahn um die Ecke.
Service-Links