Weitgehend eigenständige Karosserie

Mitsubishi lädt seinen Colt nach. Seit Juni vergangenen Jahres gibt es den schicken Fünftürer, seit November sogar serienmäßig mit "Goldenem Lenkrad". Seit 5. März 2005 ist nun die dreitürige Version am Start. Sportlich und kompakt. Denn beim CZ3, wie er offiziell heißt, fehlen nicht einfach nur zwei Türen. Er erhielt eine weitgehend eigenständige Karosserie, die mehr Coupé-Charakter ausstrahlen soll.

Bis auf Haube und vordere Kotflügel ist alles anders. Hinten fehlen sechs Zentimeter (zu Lasten des Kofferraums), in der Höhe sind es drei (Windschutzscheibe steht flacher). Trotzdem geht es nicht beengt zu, denn der Radstand blieb unverändert. Damit genießen auch die Hinterbänkler den gleichen Knieraum. Auch das Cockpit (jetzt schwarz statt grau), die vorderen Sitze und die geteilte, verschiebbare Rückbank wurden übernommen. Allerdings lassen sie sich nicht wie beim Fünftürer ausbauen.

Erste Fahreindrücke mit einem 1,3-Liter-Benziner: Der kleine, 95 PS starke Vierzylinder dreht munter hoch bis 6000 Touren, ohne dabei laut zu werden. Untenrum fehlt ihm ein wenig Drehmoment. Dennoch murrt er nicht, wenn einmal im dritten mit 30 km/h abgebogen wird. Wer jedoch zügig unterwegs sein will, muß fleißig den Schalthebel bewegen, was aber angesichts der leichten Bedienung durchaus Spaß macht. In der Spitze schafft der CZ3 180 km/h. Verbrauch laut Mitsubishi: sechs Liter.

Obwohl gleich abgestimmt, fühlt sich das Fahrwerk straffer an als in der Limousine, bietet aber genügend Komfort. Der Grund dürfte die etwas steifere Karosserie sein. Kurven durcheilt der Colt spurtreu. Wer es aber übertreibt und an die Grenzen geht, den holt serienmäßig kein ESP zurück. Denn das MASC, wie es bei Mitsubishi heißt, gibt es nur gegen Aufpreis (800 Euro, inklusive Kopfairbags vorn und hinten).

Ausstattung, Kosten, technische Daten

Die Ausstattungslinien sind mit dem Fünftürer identisch: Inform, Invite und Instyle. Zusätzlich packt Mitsubishi aber ein Knüllerpaket: ein neues Einstiegsmodell (ohne Extra-Namen). Mit dem 1,1-Liter-Dreizylinder-Benziner (75 PS; ab Herbst auch als 68-PS-Diesel) kostet der Basis-Benziner-CZ3 dann nur 9990 Euro. Ein Kampfpreis, für den es weder Polo, Corsa noch Fiesta gibt. Da läßt sich das Fehlen von Zentralverriegelung, vier Lautsprechern und Laderaumabdeckung leicht verschmerzen.

Teuerste Variante wird der Turbo-Colt CZT, ausgestattet mit 150 PS, Schalensitzen, Lederlenkrad und 205/45er-Breitreifen. Preis: 18.490 Euro. Er kommt allerdings erst im Mai und will dann hauptsächlich gegen den Fiesta ST und Mini Cooper S antreten. Der CZT sprintet in acht Sekunden auf 100 und erreicht 210 km/h Spitze. Fahrwerk, Bremsen und Lenkung wurden der höheren Leistung angepaßt. ESP ist Standard. Äußerlich ist das Topmodell am Dachspoiler sowie an den breiten 16-Zoll-Rädern zu erkennen.

Technische Daten Reihenvierzylinder-, DOHC • 1332 cm³ • Leistung 70 kW (95 PS) bei 6000/min • max. Drehmomemt 125 Nm bei 4000/min • Fünfgang • Vorderradantrieb • Einzelradaufhängung • vier Scheibenbremsen • ABS • Reifen 195/50 R 15 • Tank 47 l • Kofferraum 155/760 l • L/B/H 3810/1695/1520 mm • 0–100 km/h 11,0 s • Spitze 180 km/h • Verbrauch 6,0 l Super • Preis 12.990 Euro