Wenn Sherlock Holmes heute einen Dienstwagen kaufen müsste, er würde sich vermutlich für ein SUV entscheiden. Von oben erblickt er die Täter schneller, und er kann diese auch in unwegsamem Gelände verfolgen. Viele Autokäufer spüren heute offenbar den Privatdetektiv in sich: Jeder fünfte Neuwagen, der 2015 verkauft wurde, war ein SUV.

Der Kia Optima ist der Jüngste seiner Art

Kia Optima
Siegertyp: Der taufrische Kia Optima kann sich am Ende knapp gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Da gerät die klassische Mittelklasse-Limousine beinahe in Vergessenheit. Dabei kann sie oft vieles besser als ihre hochbeinige Konkurrenz. Dank des langen Radstands federn Limousinen geschmeidiger, wegen ihres niedrigeren Schwerpunkts gehen sie flinker ums Eck, und weil sie weniger wiegen, verbrauchen sie auch weniger. Und, Mr. Holmes, eine Limousine kleidet Sie klassisch und unauffällig. Das bedeutet keinesfalls in Blech gepresste Langeweile, wie sie zum Beispiel der neue Kia Optima als jüngster Proband unseres Vergleichs zeigt. Der zweitjüngste, der Mondeo (seit 2015), bemüht sich mit seinem Aston-Martin-Gesicht sogar um einen Hauch des Helden James Bond. Doch keine Angst, mein lieber Holmes, im Ford steckt ebenso wenig geheime Agententechnik wie im Mazda 6, seit 2013 auf dem deutschen Markt und gerade facegeliftet. Inspektor Columbo würde sicherlich zum 2011 vorgestellten und 2014 modellgepflegten Peugeot 508 raten, mit dem man nicht nur in Frankreich diskret unterwegs ist. Der Opel Insignia ist ein seit 2008 gereifter Ermittlungspartner. Aber immer noch fit, denn 2013 hat Opel ihn einer gründlichen Frischzellenkur unterzogen.
Alle News und Tests zum Kia Optima
Um die Detektiv-Honorare niedrig zu halten, treten alle fünf Limousinen mit einem sparsamen Diesel an. AUTO BILD hat mit der Lupe gesucht und den Vergleichsfall gelöst. Liebe Leser, lassen Sie sich überraschen. Denn mit diesem Ergebnis hätte vermutlich nicht einmal Sherlock gerechnet.
Die Details des Limousinen-Vergleichs finden Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.

Fazit

In vielen Vergleichen haben wir Kia bisher bescheinigt, dass sie schon viel gelernt haben – aber noch nicht ganz siegfähig sind. Jetzt belehren sie uns eines Besseren und setzen sich an die Spitze dieses Mittelkasse-Feldes. Mazda6, Opel Insignia und Ford Mondeo kommen dem Optima dabei zwar sehr nah, sind aber zu teuer oder schwächeln beim Motor. Der Peugeot ringt um den Anschluss.