Mofa Olldtimer: Restaurierung einer Velosolex 3800
Die große Velosolex-Restaurierung
—
Die Velosolex ist so etwas wie der Urahn der Pedelecs, AUTO BILD hat ein Exemplar aus den 1960er-Jahren restauriert. Hier das Ergebnis.
Pedelecs werden immer beliebter. Klar, ein Fahrrad mit Extra-Schub durch einen Hilfsmotor, das ist besser als selbst strampeln. Heute helfen Elektromaschinen den Pedalrittern. Früher waren es richtige Motoren – knatternd, stinkend, lärmend. Rängdäng und weg. Herrlich! 50 Kubik, ein Dreiviertel-PS, Antrieb per Reibrolle direkt auf den Vorderreifen – Velosolex hat von dieser besonders einfachen Art Fahrrad mit Hilfsmotor fast eine Million Stück verkauft.
Velosolex aus der Garage des Vaters
Zerlegen in der Tiefgarage: Auseinandergebaut war die Velosolex 3800 in weniger als 20 Minuten.
Autobild.de-Chefredakteur Boris Pieritz hat ein Exemplar seines Opas entdeckt: Reifen hin, Rost im Blech, Kolben fest, nix drehte sich. AUTO BILD entschied sich zur Wiederbelebung. Das mürbe Häufchen Elend wurde direkt in der Tiefgarage zerlegt (dauerte keine 20 Minuten), die Teile per Aufzug ins Büro befördert. Neugier und Sportsgeist waren geweckt – kann man so etwas nebenbei, am Schreibtisch, mit der minimalen Werkzeugausstattung einer Redaktion reanimieren?
Ersatzteile sind leicht zu bekommen
Die sandigen Schutzbleche reinigte der Geschirrspüler.
Um Arbeit zu sparen und die Kollegen vor zu viel Staub durch Schleif- und Schrupparbeit zu bewahren, wurden die meisten Teile durch Neuware ersetzt. Eine lange Bestellliste ging an Wörners Teileversand. Der Laden führt von der Antriebskette bis zum kompletten Zylinderkopf alles, was Velosolex zum Laufen brauchen. Reifen, Felgen, Bremsen, Auspuff, Lenkkopflager – im Prinzip lässt sich aus dem umfangreichen Sortiment des Teiledienstes ein neues Mofa zusammenpuzzeln. AUTO BILD erhielt aber lieber altes Material an sichtbaren Stellen und frischte es optisch behutsam auf, die Originalität sollte gewahrt werden.
Montagezeit: sechs Stunden
Video: E-Scooter-Test (2018)
Elektro-Scooter im Vergleich
Im Büro erforderte das besondere Maßnahmen. Den Motorblock entfetten die Kollegen mit Reinigungstüchern für Computertastaturen. Den Sattel frischten sie mit Scheuermilch im Handwaschbecken der Herrentoilette auf. Sandige Schutzbleche passten in den Geschirrspüler. Nach einer Woche lagen zwei exakt 648,07 Euro wertvolle Kartons auf dem Tisch. Alle noch brauchbaren Teile waren da schon fett- und dreckfrei, in den Lesezeichen des Browsers stapelten sich Basteltricks, Explosionszeichnungen des Motors und Einstelldaten (z. B. bei www.sos-velosolex.de). In sechs Stunden wurden Kolbenringe, Kolben und Zylinder montiert. Die AUTO BILD-Schrauber schafften es, Bremszüge zu verlegen, den Dekompressionsmechanismus zu justieren und beide Räder mit Felgenband, Schlauch-Reifen und zwei Bar Luftdruck zu komplettieren. Mit zwei Litern 1:50-Gemisch war sogar eine erste Probefahrt auf dem Redaktionsflur drin.
Pedelecs liegen voll im Trend. Klar, ein Fahrrad mit Extra-Schub durch einen Hilfsmotor – das ist besser als selbst strampeln. Heute helfen Elektromaschinen den Pedalrittern, früher waren es ...
50 Kubik, ein Dreiviertel-PS, Antrieb per Reibrolle direkt auf den Vorderreifen – Velosolex hat von dieser besonders einfachen Art Fahrrad mit Hilfsmotor fast eine Million Stück verkauft.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
4/20
Autobild.de-Chefredakteur Boris Pieritz (Bild) hat ein Exemplar seines Opas entdeckt: Reifen hin, Rost im Blech, Kolben fest, nix drehte sich.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
5/20
AUTO BILD entschied sich zur Wiederbelebung. Das mürbe Häufchen Elend wurde direkt in der Tiefgarage zerlegt (dauerte keine 20 Minuten), ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
6/20
... die Teile per Aufzug ins Büro befördert.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
7/20
Neugier und Sportsgeist waren geweckt – kann man so etwas nebenbei, am Schreibtisch, mit der minimalen Werkzeugausstattung einer Redaktion reanimieren?
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
8/20
Um Arbeit zu sparen und die Kollegen vor zu viel Staub durch Schleif- und Schrupparbeit zu bewahren, wurden die meisten Teile durch Neuware ersetzt.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
9/20
Eine lange Bestellliste ging an Wörners Teileversand. Der Laden führt von der Antriebskette bis zum kompletten Zylinderkopf alles, was Velosolex zum Laufen brauchen.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
10/20
Reifen, Felgen, Bremsen, Auspuff, Lenkkopflager – im Prinzip lässt sich aus dem umfangreichen Sortiment des Teiledienstes ein neues Mofa zusammenpuzzeln.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
11/20
AUTO BILD erhielt aber lieber altes Material an sichtbaren Stellen und frischte es optisch behutsam auf, die Originalität sollte gewahrt werden.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
12/20
Im Büro erforderte das besondere Maßnahmen. Den Motorblock entfetten die Kollegen mit Reinigungstüchern für Computertastaturen.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
13/20
Den Sattel frischten sie mit Scheuermilch im Handwaschbecken der Herrentoilette auf. Sandige Schutzbleche passten in den Geschirrspüler.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
14/20
Nach einer Woche lagen zwei exakt 648,07 Euro wertvolle Kartons auf dem Tisch.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
15/20
Alle noch brauchbaren Teile waren da schon fett- und dreckfrei, in den Lesezeichen des Browsers stapelten sich Basteltricks, ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
16/20
... Explosionszeichnungen des Motors und Einstelldaten (z. B. bei www.sos-velosolex.de).
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
17/20
In sechs Stunden wurden Kolbenringe, Kolben und Zylinder montiert.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
18/20
Die AUTO BILD-Schrauber schafften es, Bremszüge zu verlegen, den Dekompressionsmechanismus zu justieren und beide Räder mit Felgenband, ...
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
19/20
... Schlauch-Reifen und zwei Bar Luftdruck zu komplettieren.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
20/20
Mit zwei Litern 1:50-Gemisch war sogar eine erste Probefahrt auf dem Redaktionsflur drin. Mehr kultige Zweiräder: Kreidler, Zündapp und Co.