Geliftetes Gesicht mit Konzernanleihen

Audi präsentiert die Neuauflage des A3. Die zweite Generation des selbsternannten "Premium-Kompakten" trumpft mit Vier- und Sechszylinder-Motoren auf, bis zu 250 PS, quattro-Antrieb und dem neuen Sportgetriebe DSG.

Äußerlich markiert der neue A3 wie bereits in AUTO BILD 02/2003 angekündigt die letzte Generation mit moderatem Kühlergrill. Nach wie vor zweigeteilt, mit Chromzierrahmen oben und unten, zeigt die überarbeitet Front an, wo es bei Audi hingeht – nämlich zum optisch "durchgehenden" Grill. Bis dahin ist es jetzt nur noch ein kurzer Weg: Einfach die Chromzierrahmen verbinden und die Stoßstange eindampfen, fertig ist das neue Audi-Gesicht (ab April 2004 beim neuen A6).

Eher unüblich für die Ingolstädter sind Designanleihen im Konzern: Dennoch erinnern die überarbeiteten Scheinwerfer des A3 an den Seat Ibiza. Nach außen ansteigend – diese Linie fahren auch die Spanier. Das Heck ist wieder ganz Audi – edel, schlicht, wertig wie der A8.

Mit dem um 65 Millimeter vergrößerten Radstand, der um 30 Millimeter gewachsenen Breite und der gleichzeitig um zehn Millimeter reduzierten Höhe nähern sich die Proportionen des neuen A3 denen eines klassischen Coupés. Spürbarer Fortschritt der neuen Generation ist das gewachsene Platzangebot für alle Insassen. Vor allem die Fondpassagiere haben jetzt mehr Knie- und Schulterfreiheit.

Fünf Motoren mit bis zu 241 PS

Je nach Motorvariante stehen Fünf- und Sechsgang-Schaltgetriebe sowie tiptronic zur Wahl. Die jeweils stärksten Otto- und TDI-Versionen lassen sich alternativ zum manuellen Getriebe mit dem neuen direkt schaltenden Sportgetriebe DSG ausstatten: Dank automatisierter Doppelkupplung erlaubt es schnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Verfügbar sind die DSG-Versionen ab Mitte 2003.

Fünf Motoren stehen zur Wahl, drei davon sind neu im Program: • 3,2-Liter V6 mit 250 PS und 320 Newtonmeter (debütierten unlängst im A4 bzw. TT, ab Mitte 2003 im A3) • 2,0-Liter FSI mit 150 PS und 200 Newtonmeter • 1,6-Liter mit 102 PS und 148 Newtonmeter • 1,9-Liter TDI mit 105 PS und 250 Newtonmeter • aufgebohrter 2,0-Liter TDI mit 140 PS und 320 Newtonmeter.

Das Fahrwerk des neuen Audi A3 zeichnet sich durch eine weiterentwickelte McPherson-Vorderachse aus und die neue Vierlenker-Einzelradaufhängung hinten. Damit wird laut Audi beim A3 ein sportlich-agiles Handling bei gleichzeitig hohem Fahrkomfort erzielt. Neu ist die elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung. Bekannt sind die Ausstattungsvarianten Attraction, Ambition und Ambiente.

Auf Wunsch mit Sitzheizung hinten

Bereits bei der Basis-Ausstattung Attraction sind serienmäßig Goodies an Bord wie Easy-Entry-Funktion für die Vordersitze, elektrische Fensterheber vorn, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, ESP, aktive Kopfstützen und das Kopfairbagsystem Sideguard. Gegen Aufpreis gibt es unter anderem Audio-Anlage mit BOSE-Sound-System, Komfortklimaautomatik, Navigationssystem mit TV-Tuner oder erstmals Sitzheizung für die Fondsitze.

Den A3 gibt es ab Mai zunächst nur als Dreitürer. Ab Frühjahr 2004 soll dann die fünftürige Variante folgen, die ein Jahr später auch in den USa zu haben sein soll (als "Sportkombi"). Die Preise sollen laut Audi-Sprecher Josef Schlossmacher bei der Präsentation auf dem Genfer Automobilisalon im März (6. - 16.3) bekannt gegeben werden. Ausstattungsbereinigt sollen sie je nach Modell kaum über denen des aktuellen A3 liegen (ab 18.300 Euro), teils sogar drunter. Ab März nimmt Audi Bestellungen entgegen.