Beim Nissan Skyline GT-R kennen die Preise nur noch eine Richtung – und zwar nach oben! Unter den JDM-Ikonen ist der Skyline GT-R aber keine Ausnahme mehr, denn in den vergangenen Jahren haben auch andere Modelle wie der Toyota Supra einen enormen Wertzuwachs erfahren. Sechsstellige Summen für originale Autos sind schon lange keine Seltenheit mehr.
Beste Marken
Beste Marken

Abstimmen und Autos und Reisen im Wert von 150.000 Euro gewinnen

Der große AUTO BILD-Markencheck: Welche Modelle und Marken erfüllen Ihre Erwartungen, von welchen sind Sie enttäuscht?

Doch es gibt auch extreme Ausreißer, denn die seltensten Sondermodelle des R34 GT-R haben mittlerweile nicht nur Legendenstatus – sie können auch mehr kosten als die meisten Supersportwagen!
Für einen orginalen R34 GT-R Z-Tune sind Sammler unter Umständen sogar bereit, siebenstellige Summen zu zahlen. Nicht ganz so teuer ist der nur 366 Mal gebaute GT-R M-Spec. Der M-Spec ist letztendlich ein V-Spec II ohne Carbon-Motorhaube und mit zusätzlichen Komfortfeatures wie Sitzheizung.
2002 Nissan Skyline GT-R M-Spec Nür
Von den 285 gebauten M-Spec Nür sollen 144 Stück in der Farbe "Millennium Jade" ausgeliefert worden sein.
Bild: Bring a Trailer

Auf der Auktionsplattform bringatrailer.com wird momentan ein noch seltenerer Nissan Skyline R34 GT-R M-Spec Nür angeboten. Dabei handelt es sich um einen der letzten gebauten R34 GT-R aus dem Modelljahr 2002. Nach unseren Informationen wurden vom Nür (steht für Nürburgring) exakt 285 Stück gebaut. Beim hier angebotenen Exemplar handelt es sich um Nummer 34/285 in der mittlerweile legendären Außenfarbe "Millennium Jade" (JW0).

R34 GT-R aus zweiter Hand

Der R34 wird in Sidney angeboten und stammt aus zweiter Hand. Der japanische Erstbesitzer orderte den Skyline 2002 für umgerechnet 75.000 Euro neu und behielt ihn bis 2020, ehe er nach Australien verkauft wurde, wo er jetzt mit gerade mal 44.172 Kilometern auf dem Tacho angeboten wird.
Die Besonderheiten des M-Spec Nür beziehen sich in erster Linie auf den Motor. Unter der Haube sitzt natürlich der legendäre Reihensechszylinder RB26 in der Topversion RB26DETT. Der kryptische Name setzt sich zusammen aus der Motorenreihe (RB), den 2,6 Litern Hubraum (26), den zwei obenliegenden Nockenwellen (D = DOHC, Dual Overhead Camshaft), der elektronisch geregelten Einspritzung (E) und der Twinturbo-Aufladung (TT).
2002 Nissan Skyline GT-R M-Spec Nür
280 PS sind eine massive Untertreibung. Realistisch dürfte dieser Motor 350 bis 400 PS leisten. Noch mehr Leistung wäre auch kein Problem.
Bild: Bring a Trailer

Für den Nür wurde die N1-Spezifikation mit verstärktem Block, größeren Turboladern und höherem Ladedruck verwendet. Äußerlich ist die N1-Version am goldenen Ventildeckel zu erkennen. Offiziell wurde die Leistung des R34 GT-R (und auch der Vorgänger) mit 280 PS angegeben.
Allerdings ist es ein offenes Geheimnis, dass es sich hier um eine massive Untertreibung handelt. Aufgrund der damals vorherrschenden freiwilligen Selbstbeschränkung ("Gentlemen's Agreement") gaben alle großen japanischen Autohersteller ihre Leistung mit maximal 280 PS an, obwohl viele Autos ab Werk deutlich stärker waren. Ein spezielles Feature beim Nür war außerdem der 300-km/h-Tacho, den der serienmäßige R34 GT-R nicht besaß.
2002 Nissan Skyline GT-R M-Spec Nür
Die 18-Zoll-Fünfspeichen-Felgen (LMGT4) wurden nachträglich montiert. Stückpreis heutzutage: ungefähr 1300 Euro pro Rad.
Bild: Bring a Trailer

Als ob der R34 GT-R M-Spec Nür im Serientrimm nicht schon besonders genug wäre, ließ sein Erstbesitzer den Skyline ab Werk von Nismo modifizieren. So wurde das sogenannte "Sports Resetting Package" nachgerüstet. Dieses Paket beinhaltet unter anderem eine verstärkte Kupplung, einen größeren Ladeluftkühler mit Nismo-Schriftzug, den R-Tune-Lufteinlass, eine Carbon-Ansaugung und eine Titan-Abgasanlage.
Außerdem wurden bei Nismo ein originales Bodykit bestehend aus Seitenschwellern, Front- und Heckschürzen plus Carbon-Spoilerschwert und 18-Zoll-Fünfspeichen LMGT4-Felgen montiert. Einfach ausgedrückt handelt es sich hierbei um einen Nismo R-Tune ohne die tiefgreifenden Motor-Upgrades.

Doch auch das ist noch nicht alles, denn in Vorbereitung auf den Verkauf wurde der R34 2022 erneut zu Nismo nach Japan geschickt, um alle Teile gegen Neuteile auszutauschen, damit er sich praktisch im Neuzustand befindet. Man kann also sagen, dass in diesem Fall weder Kosten noch Mühen gescheut wurden, um das Auto im absoluten perfekten Zustand anzubieten.

44.172 Kilometer auf dem Tacho

Ein Blick auf die über 300 Fotos der Auktion genügt, um festzustellen, dass der unfall- und nachlackierungsfreie GT-R praktisch makellos ist. Einzig minimale Abnutzungsspuren an der Außenwange des Fahrersitzes sind erkennbar. Abgesehen davon haben die 44.172 Kilometer keine Spuren hinterlassen.
2002 Nissan Skyline GT-R M-Spec Nür
Den 300-km/h-Tacho gab es speziell für das Nür-Sondermodell.
Bild: Bring a Trailer

Das i-Tüpfelchen sind eine vollständige Dokumentation inklusive aller Nismo-Rechnungen. Sogar die originalen Versteigerungs-Dokumente aus dem Jahr 2020 sind dabei. Kein Wunder also, dass der R34 GT-R M-Spec Nür 34/285 eine reges Interesse hervorruft.
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!


Bei noch fünf verbleibenden Tagen lag das aktuelle Höchstgebot bereits bei umgerechnet über 418.000 Euro (450.000 US-Dollar); und bei dem Bieterkampf ist noch kein Limit in Sicht!

Knackt dieser Skyline die 500.000-Euro-Marke?

Im Oktober 2020 wurde ein Nissan Skyline R34 GT-R M-Spec Nür mit nur 6817 Kilometern für umgerechnet 266.600 Euro verkauft. Zwei Jahre später könnte ein Nür die 500.000-Euro-Marke knacken. Die Preise für Nissan Skyline GT-R kennen also nur eine Richtung!