Nissan X-Trail, Skoda Kodiaq: SUVs im Test
Mit neuem Motor gegen den Kodiaq

—
Hat der nicht mehr ganz frische Nissan X-Trail mit neuem Motor eine Chance gegen den Skoda Kodiaq? Ein Vergleich der beiden Frontantriebs-SUVs.
Platz 1 mit 543 von 750 Punkten: Skoda Kodiaq 1.5 TSI ACT. Perfekte Allroundqualitäten, riesiges Platzangebot, faire Kosten. Im Feld der Kompakt-SUVs ist der Skoda derzeit kaum zu schlagen.
Platz 2 mt 492 von 750 Punkten: Nissan X-Trail 1.3 DIG-T. Seine fünf Jahre merkt man dem Nissan an. Daran ändert auch der neue Motor nichts.
In Zeiten, als richtige Geländewagen noch mindestens mit einem Dreiliter-Diesel unter der Haube durch die Lande wummerten, waren 1,3 Liter noch das Normmaß in der Kleinwagen-Liga. Heute pflanzt Nissan so ein Motörchen in den X-Trail und fordert damit ganz selbstbewusst den Skoda Kodiaq heraus. Okay, mit richtigen Offroadern haben die beiden Fronttriebler-SUVs so viel zu tun wie die Kasseler Berge mit den Rocky Mountains, zudem hat der 1,33-Liter schon in diversen Renault-Modellen sowie in der neuen Mercedes A-Klasse sein Talent unter Beweis gestellt.
Der kleine Turbomotor tut dem Nissan gut

Aufgewertet: Mit dem neuen 1,3-Liter-Turbo wirkt der etwas in Jahre gekommene X-Trail wieder frischer.
Mit dem Skoda ist man sparsamer unterwegs

Verbrauchsvorteil: Auf 100 Kilometer konsumiert der Kodiaq im Testdurchschnitt 7,7 l/100 km.
Beim Fahrwerk liegt der Kodiaq deutlich vorne
Mit 1,8 Tonnen Anhängelast geht beim Skoda zwar mehr, Alpenüberquerungen mit dem Wohnwagen wollen aber genau überdacht werden. Immerhin ist sein Fahrverhalten wie von einem anderen Stern. Mit einer Lenkung, die immer berechenbar und linear funktioniert, und einem Fahrwerk, das keine Gemeinheiten bereithält. Im Gegenteil. Schon bei mittlerem Tempo regelt das ESP das Auto in Kurven derart vehement ein, dass ein Walter Röhrl wohl frustriert die Flucht ergreifen würde. Der Nissan wäre für ihn allerdings auch keine Alternative, denn auch hier verhindert die rigide Regelelektronik jeden Anflug von Übermut im Ansatz. Allerdings wird hier erst eingegriffen, wenn der Schwung bereits das Heck ergriffen hat, was die Sache subjektiv etwas kippelig macht. Am Ende lässt aber auch der X-Trail nichts anbrennen.
Das Fazit von Malte Büttner: "Nicht böse sein, liebe Nissan-Fans, in diesem Vergleich kann es nur einen Sieger geben. Der X-Trail ist kein schlechtes Auto, hat kaum echte Schwächen. Der jüngere Kodiaq ist nur immer etwas besser." Weitere Details zum SUV-Vergleich gibt es in der Bildergalerie.
Service-Links