Gutes Licht ist ein enormes Sicherheitsplus. LED-Lichtsysteme bieten gegenüber jahrzehntelang bewährten Halogenleuchten nicht nur im Lichtlabor enorme Vorteile. Die Straße wird mit bis zu 230 Prozent mehr Licht ausgeleuchtet, und die Wahrnehmung durch andere Verkehrsteilnehmer gewinnt. Auch Energieverbrauch und Lebensdauer sind deutlich besser. Die etablierten Leuchtenhersteller Osram und Philips haben in jüngster Zeit das Angebot von typgeprüften Nachrüstlösungen für Fahrzeuge mit H4- und H7-Lichttechnik stark ausgebaut. Vom 1948er Land Rover bis zum VW T6.1 California sind die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen legal aufrüstbar. Die Kosten sind, verglichen mit dem Aufpreis für LED-Technik ab Werk, moderat.

Osram Night Breaker LED zum Nachrüsten für H4 und H7-Scheinwerfer

Für die Kombination der betreffenden Scheinwerfer mit der Lampe hat Osram eine allgemeine Bauartgenehmigung (aktuell für über 200 Fahrzeugtypen, darunter zahlreiche Wohnmobile) erwirkt, vergleichbar mit Sonderrädern, Spoilern etc. Damit ist sichergestellt, dass die Lampe in den Scheinwerfer passt, sich der Deckel an der Rückseite schließen lässt und die Leuchtweitenregulierung weiterhin funktioniert. Zudem ist so gewährleistet, dass auch die lichttechnischen Anforderungen erfüllt werden, also genügend Licht auf die Straße kommt und trotzdem niemand geblendet wird – anders als bei zahlreichen illegalen Import-LED-Lampen.
Osram Night Breaker LED
Night Breaker LED
Osram
Night Breaker LED
  • Legale LED-Nachrüstung
  • Höhe Lichtausbeute verglichen mit H7-Halogenlampen
  • Für viele Autos zugelassen
Preis 96,90 €
Die Osram-LED-Lampe hält die Grenzwerte einer Halogen-Lampe ein, liefert einen Lichtstrom von 1500 Lumen (1650/1000 lm als H4-LED). Die Lichtfarbe liegt mit 6000 Kelvin allerdings dicht am Tageslicht, was die Sichtbarkeit von Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen verbessert.
LED - Scheinwerfer Osram Night Breaker LED
Die Night Breaker LED ist im Vergleich zu einem Satz guter Halogenlampen natürlich teuer – die Lebensdauer ist aber auch länger.
Bild: Osram Automotive
Bleibt der Preis: ca. 95 Euro für die H7-LED, ca. 125 Euro für die H4-LED. Das ist im Vergleich zu einem Satz guter Halogenlampen natürlich teuer. Allerdings gibt Osram die Lebensdauer der Night Breaker LED auch mit rund 2500 Stunden an, was etwa zehnmal so viel ist wie bei einer Halogenleuchte. Damit wird die Nachrüst-LED unterm Strich sogar zur Sparlampe.

Philips Ultinon Pro6000 LED für H4 und H7

Auch Philips bietet mit der Ultinon Pro6000 eine LED zum Nachrüsten mit allgemeiner Bauartgenehmigung für viele Fahrzeugmodelle an. Die Kompatibilitätsliste ist ähnlich umfangreich wie bei der Osram-LED (siehe Tabelle unten). Ergänzend bietet Philips für zahlreiche Fahrzeugmodelle das Leuchten-Set Ultinon Pro6000 W5W an, mit dem auch das Standlicht und die Begrenzungsleuchten auf LED umgerüstet werden können. Der Preis für die H4- und H7-LED beträgt bei Amazon aktuell rund 90 Euro.
Philips Ultinon Pro6000 LED
Ultinon Pro6000 LED
Philips
Ultinon Pro6000 LED
  • Legale LED-Nachrüstung
  • Höhe Lichtausbeute verglichen mit H4-Halogenlampen
  • Für viele Autos zugelassen
Preis 90,00 €

So funktioniert der Einbau

Osram Night Breaker und Philips Ultinon Pro6000 sind ausschließlich zulässig für die in den jeweiligen Kompatibilitätslisten der Hersteller angegebenen Fahrzeugtypen. Der Einbau funktioniert wie bei einer Halogenlampe, für manche Modelle ist aber ein Adapter zur Befestigung erforderlich sowie einer für die Lampenausfallkontrolle. Infos unter osram.de bzw. unter philips.de – dort gibt es auch die allgemeine Bauartgenehmigung zum Download, die im Fahrzeug mitgeführt werden muss.

Für welche Autos ist die LED-Leuchte zugelassen?

Um die LED-Nachrüst-Leuchten legal einbauen zu dürfen, ist eine Zulassung für den exakten Fahrzeugtyp nötig. Zur Markteinführung waren die Lampen nur für wenige Autotypen zugelassen, mittlerweile hat sich die Liste deutlich verlängert. Inzwischen stehen sogar zahlreiche Wohnmobile auf der Zulassungsliste.
Ganz frisch dazugekommen sind auch über 50 Oldtimer, für die eine Aufwertung mit der Philips Ultinon Pro6000 möglich und zugelassen ist. Mit dabei ist beispielsweise der Mercedes SL (Typ R 107) – ein Pionier der Lichttechnik. Denn für den Sportwagen aus Stuttgart präsentierte Philips 1971 die weltweit erste H4-Zweifaden-Halogenlampe für Fern- und Abblendlicht. 50 Jahre später ist nun die problemlose Umrüstung auf LED möglich. Auch Youngtimer wie VW T3 und T4 können von einer Retrofit-Lösung profitieren.

Kompatibilitätsliste*

Kompatibilitätsliste*
Alfa Romeo
Giulia
ab 2016
x
Giulietta (940)
ab 2009
x
x (2013-2016)
Audi
A1
ab 2015
x
x
A2
2000-2005
x
A3 (8P / 8PA)
ab 2003
x
x
A4 (B7)
ab 2005
x
A4 (B8)
2011-2015
x
Q3 (8U)
2011-2014
x
x (2011-2018)
BMW
1er 
2004-2019
x
x (2011-2020)
2er Coupé
2014-2017
x
2er Active Tourer / Gran Tourer
ab 2014
x
x (2014-2018)
3er E90, E91, E92, E93  E90, E91, E92, E93, F30, F31, F32
2005-2019
x
x
X1 E84 (inkl. LCI), F48
ab 2009
x
X3 (F25 LCI)
2014-2017
x
Citroën
Berlingo
ab 2018
x
C1
2005-2014
x
C3
2016-2020
x
Dacia
Dokker
an 2011
x
Duster
ab 2010
x
x
Lodge
ab 2011
x
Logan 2
2015-2019
x
Sandero 2
2015-2019
x
x
Fiat
Doblo
2005-2010
x
Punto
2014-2020
x
Tipo
2015-2019
x
500X
2016-2020
x
Ford
C-Max
2010-2015
x
Fiesta Mk7 /Mk8
ab 2013
x
x
Focus Mk4 (3C)
ab 2018
x
x
Galaxy (WA6/CK)
ab 2015
x
Mondeo Mk5 (BA7)
ab 2014-2022)
x
S-Max (WA6 ( CJ)
ab 2015
x
x
Hyundai
i10
2008-2013
x
x
i20 (1/PB)
2012-2015
x
x
ix20
2010-2019
x
i30
2011-2017
x
Jeep
Renegade
ab 2014
x
Wrangler (TJ/JK)
1997-2018
x
Land Rover / Rover
Land Rover und Land Rover Defender
1948-2016
x
Mini
1959-2000
x
Mini
2001-2008
x
Range Rover
1970-1996
x
Mazda
2 (DE/DJ)
ab 2007
x
Mercedes
A-Klasse (W169/W176/W177/V177)
ab 2004
x
B-Klasse (W247)
ab 2018
x
C-Klasse (W204/S204 MOPF)
2011-2015
x
CLA (C117, C118)
ab 2013
x
GLC
ab 2016
x
Vito und V-Klasse (W447)
ab 2014
x
Mitsubishi
SpaceStar
ab 2012
x
Nissan
Juke
2010-2014
x
Micra
2014-2018
x
Note (E12)
2012-2020
x
Opel
Astra
ab 2009
x
x
Karl
ab 2015
x
Mokka
2012-2016
x
Zafira C/Tourer
2011-2016
Peugeot
308 (L/ II)
2013-2016
x
x (ab 2017 AL /FL)
3008 (FL)
2013-2016
x
Renault
Clio
2016-2020
x
Kangoo
2013-2021
x
x
Megane 
2008-2016)
x (3. Gen.)
x (3. + 4.Gen.)
Twingo (1 / 2)
ab 2007
x
x
Seat
Alhambra
ab 2010
x
Arona
ab 2017
x
Ateca
2016-2020
x
Ibiza (4)
2012-2016
x
Ibiza (5 / 6F)
ab 2017
x
Mii
ab 2011
x
x
Skoda
Citigo
2011-2017
x
x
Octavia 3 (5E)
ab 2013
x
x
Superb (3V)
ab 2015
x
Yeti
2009-2013
x
Smart
ForTwo (453)
2014-2019
x
Suzuki
Ignis (Gen. 3)
2016-2020
x
Jimny (FJ)
1998-2018)
x
Swift
2013-2017
x
Toyota
Corolla
2001-2007
x
Landcruiser (J6/J7)
1980-2006
x
Yaris
2010-2014
x (2010-2014)
x (2005-2011)
VW
Beetle
2011-2016
x
Caddy
2010-2015
x
Golf (6, 6 Cabrio, 7, Sportsvan)
2008-2020
x
x
Passat (B5, B7, B8)
ab 1996
x
x
Polo (5, 6)
ab 2009
x
x
Scirocco (3)
ab 2008
x
Sharan (7N)
ab 2010
x
T5
2003-2009
x
x
T6.1
ab 2019
x
T-Cross
ab 2018
x
T-Roc
ab 2017
x
Tiguan
2007-2020
x
x
Touareg (7P5,7P6)
2010-2014
x
Touran (1T2, 1T3)
2006-2015
x
x
up!
ab 2011
x
x

Häufige Fragen zum Nachrüsten von LEDs

Häufige Fragen zum Nachrüsten von LED-Lampen

Welche Autos können mit LED-Technik nachgerüstet werden?

Sowohl die Osram Night Breaker LED als auch die Philips Ultinon Pro6000 LED dürfen nur in die Fahrzeugtypen eingebaut werden, für die der jeweilige Hersteller eine entsprechende allgemeine Bauartgenehmigung erwirkt hat. Aktuell sind das für beide LEDs bereits über 200 Fahrzeugtypen. Die Kompatibilitätslisten gibt es auf den Internetseiten der Hersteller.

Wie finde ich heraus, ob ich mein Auto nachrüsten kann?

Schauen Sie in die Kompatibilitätsliste des LED-Herstellers. Prüfen Sie, ob ihr Fahrzeug dort aufgelistet ist. Vergleichen Sie die Scheinwerfer-Genehmigungsnummer in der Liste mit der auf den Scheinwerfern ihres Autos. Sie beginnt mit einem "E" und einer oder zwei Ziffer(n) in einem Kreis und setzt sich dann mit einer vier- bzw. fünfstelligen Ziffernfolge fort. Ob Sie zum Einbau weiteres Zubehör (Adapter und/oder Canbus), erfahren Sie ebenfalls in der Fahrzeugliste. Die allgemeine Bauartgenehmigung gilt nur, wenn die LED mit dem offiziellen Zubehör des Herstellers verwendet wird.

Muss ich einen Adapter bzw. Canbus verbauen, wenn dies in der Fahrzeugliste hinterlegt ist?

Ja, sonst ist die Straßenzulassung nicht gegeben.

Wie erhalte ich die allgemeine Bauartgenehmigung?

Scannen Sie den QR-Code auf der Verpackung der Night Breaker LED bzw. der Ultinon Pro6000 LED, um die Echtheit des Produkts zu prüfen und die ABG herunterzuladen. Drucken Sie die Genehmigung aus und führen Sie sie nach dem Einbau der LED-Lampen stets im Fahrzeug mit sich.

Muss ich die allgemeine Bauartgenehmigung stets mitführen?

Ja, gemäß §22a StVZO ist Papierausdruck von Allgemeiner Bauartgenehmigung (ABG) sowie Mitführen erforderlich.

Muss ich eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere vornehmen?

Nein, das ist nicht notwendig, aber das Mitführen der ABG in Papierform ist verpflichtend.

Was passiert, wenn ich die Lampe in ein nicht zugelassenes Fahrzeug einbaue?

Der Einbau in ein Fahrzeug, das vom Hersteller nicht als kompatibel ausgewiesen wurde, führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und zum Verlust des Versicherungsschutzes.

Darf ich mit der Lampe auch ins Ausland fahren?

Ja. Eine Ausnahme sind Länder mit Linksverkehr (z. B. Vereinigtes Königreich, Irland). Die allgemeine Bauartgenehmigung von Osram und Philips gelten nur für Rechtsverkehr.