Von wegen Sänfte! Schlechte Wegstrecke, unsanft bewegt sich der Kopf der Insassen in Richtung Dachhimmel. Dabei sitzen wir in einem Peugeot, in einem 308 der zweiten Generation, der zwischen 2007 und 2015 die Golf-Klasse beleben wollte. Aber wo ist das weiche Abrollen, für das die Marke mal berühmt war? Weg! Die Franzosen nahmen ihm die wattige Federung und die soften Sitze. Schade, denn mit seinem großzügigen Innenraum, der guten Ausstattung und der indirekten Lenkung ist der Kompakte eher was zum Cruisen auf der Landstraße als für die eilige Kurvenkratzerei. Zwar ist er besser verarbeitet als sein Vorgänger 307, doch Toleranz gegenüber knarzenden und klappernden Teilen müssen Besitzer mitbringen. Besser wurde es mit dem Facelift 2011. Ärgerlich: Die Elektronik kann spinnen, spuckt manchmal grundlos Fehlermeldungen aus. Wird der Kofferraum zum Aquarium, sind die Gummidichtungen von Heckklappe oder Rückleuchten lose. Betroffen sind vor allem die frühen Kombis.
KFZ-VERSICHERUNGSVERGLEICH
Verivox KFZ-VERSICHERUNGSVERGLEICH

Über 330 Autoversicherungen im Vergleich

Vergleichen Sie kostenlos und schließen Sie Ihre Kfz-Versicherung direkt online ab.

In Kooperation mit

Verivox
Überblick: Alle News und Tests zum Peugeot 308
Peugeot 308 120 VTi Gebrauchtwagen
Beim TÜV fallen alle Modelle des 308 mit ungleichmäßiger Bremswirkung und schnell verschleißenden Bremsscheiben auf.
Bild: Thomas Ruddies
Der 120 PS starke 1,6-Liter-Konzernmotor ist keine Empfehlung, er wirkt zäh und braucht Drehzahlen. Wie bei den anderen Benzinmotoren halten die Nockenwellensensoren nicht lange. Ein rasselndes Laufgeräusch, speziell im kalten Zustand, entlarvt eine gelängte Steuerkette. Bei den wirtschaftlichen Dieseln liegt der 1.6 HDi in der Gunst der Kunden vorn. Er läuft kraftvoll und kultiviert. Bei vorausschauender Fahrweise gibt er sich mit sechs Litern zufrieden. Hier gilt die Aufmerksamkeit dem Turbolader: Weil sich Ölleitungen zusetzen, bricht die Schmierung ab – Lader kaputt. Autos mit 150.000 Kilometern haben nicht selten den dritten Turbo drin. Beim TÜV fällt der 308 mit ungleichmäßiger Bremswirkung und schnell verschleißenden Bremsscheiben auf – das betrifft alle Modelle. Auch der ständige Ölverlust an Motor und Getriebe ist schuld, dass der 308 im aktuellen AUTO BILD-TÜV-Report im hinteren Viertel landet. Günstige 308 gibt's viele auf dem Markt, Interessenten sollten aber genau hinschauen. Das steifbeinige Fahrwerk ist womöglich nur der Anfang vom Frust. Hohe Werkstattrechnungen können die Stimmung dann endgültig vermiesen.
Was bei unserem Testwagen aufgefallen ist, und auf welche Mängel Käufer beim gebrauchten Peugeot 308 außerdem achten sollten, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den vollständigen Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.



Malte Büttner
Der 308 ist ein echter Peugeot, mit allem, was dazugehört. Viel Platz und Komfort zum fairen Kurs. Aber auch mit reichlich Zipperlein. Kaufen? Ja. Nach einem peniblen Check und mit Reserven für Reparaturen. Etwas Laissez-faire im Sinn hilft auch. Urteil: drei von fünf Sternen.