Peugeot 308/Kia cee'd: Vergleich
Was für ein Franzose!

—
Darauf haben wir lange gewartet: ein Peugeot, der einen Vergleich gewinnt. Hier ist er – der neue 308. Dem Kia cee'd lässt der Franzose keine Chance.
Da lächelt er über beide Ohren. Wie ein Schulbub, der eine gute Note geschrieben hat. "Peugeot ist zurück", sagt Laurent Declerck, Chef des Projekts T9. T9, so heißt der neue 308 bei Peugeot intern. Und die Ingenieure gaben sich diesmal extra viel Mühe, einen besonders guten Wagen zu entwickeln. Der 308 ist ein Schicksalsauto. Peugeot geht es wirtschaftlich schlecht; wenn diese Neuerscheinung bei den Kunden nicht ankommt, wird der französische Konzern womöglich zum Futter für größere, hungrige Automobilhersteller. Die Chancen stehen aber gut für Peugeot. Denn so viel wird nach einem ersten Vergleich mit dem Kia cee'd klar: Der 308 ist der beste Peugeot seit vielen Jahren, ein Kompakter, der überzeugt.
Noch mehr Kompakte bis 30.000 Euro
Alle News und Tests zum Kia cee'd

Gefühllos abgestimmt: Die Servolenkung des Kia cee'd vermittelt nur wenig Fahrbahnkontakt.
Überblick: Alle News und Tests zum Peugeot 308

Fein ausbalanciert: Der 308 ist endlich mal wieder ein komfortabel federndes Auto aus Frankreich.
Noch weiter hinten, wo das Gepäck seinen Raum findet, liegt der Peugeot wieder vorn: 470 Liter versprechen die Franzosen als Normmaß. Sie sagen aber, sie hätten den Wert mit einer "Wasser-Methode" ermittelt. Wir bleiben lieber bei der VDA-Norm, dann sind es 420 Liter – immer noch 40 mehr als im Kia. Neue Wege wagt Peugeot bei der Bedienung. Dreh- und Angelpunkt ist der Touchscreen. Egal ob Klimaanlage, Radio, Navi oder andere Einstellungen – alles wird über den Bildschirm in der Mittelkonsole gesteuert. Gut oder schlecht? Im Prinzip Ansichts- und Gewöhnungssache.
GTI auf Französisch: Peugeot 308 R Concept auf der IAA 2013

Auf der Überholspur: Der neue Peugeot 308 lässt dem Kia cee'd keine Chance – er ist das bessere Auto.
Technische Daten Peugeot 308 Allure 125 THP Vierzylinder, Turbo, vorn quer • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 1598 cm³ • Leistung 92 kW (125 PS) bei 6000/min • max. Drehmoment 200 Nm bei 1400/min • Vorderradantrieb • Sechsganggetriebe • Reifen 225/45 R 17 • L/B/H 4253/1804/1457 mm • Kofferraumvolumen 420–1228 l • Leergewicht 1375 kg • Spitze 203 km/h • 0–100 km/h 10,4 s • Tankinhalt 52,5 l • Verbrauch EU-Mix 5,8 l Super • CO2 134 g/km • Preis 22.700 Euro.
Technische Daten Kia cee'd 1.6 GDI Spirit Vierzylinder, vorn quer • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 1591 cm³ • Leistung 99 kW (135 PS) bei 6300/min • max. Drehmoment 165 Nm bei 4850/min • Vorderradantrieb • Sechsganggetriebe • Reifen 205/55 R 16 • L/B/H 4310/1780/1470 mm • Kofferraumvolumen 380–1318 l • Leergewicht 1354 kg • Spitze 195 km/h • 0–100 km/h 9,9 s • Tankinhalt 53 l • Verbrauch EU-Mix 5,4 l Super • CO2 124 g/km • Preis 21.290 Euro.
Fazit
Der Sieg geht nach Frankreich. Der neue Peugeot 308 federt komfortabler, hat die bequemeren Sitze, lenkt präziser, ist besser gedämmt, fährt unterm Strich eleganter. Mit 22.700 Euro in der Ausstattung "Allure" inklusive viel Verwöhnaroma ist er auch nicht zu teuer. Für den Kia cee'd sprechen der Preis – 21.290 Euro – und die sieben Jahre Garantie. Peugeot bietet nur zwei.
Service-Links