Peugeot Partner Tepee/VW Caddy: Test
Welcher Kasten ist der bessere?

—
Hier kommt es auf jeden Zentimeter an! Caddy und Partner sind die Autos für junge Eltern und junges Gemüse. Welchen nehmen?
Pampersbomber! Gemüsekiste! Postauto! Handwerkerkarre! Ja, es gibt viele Worte für solche Kastenwagen, die meisten sind böse. Warum eigentlich? VW Caddy und Peugeot Partner Tepee sind Freunde für ein entspanntes Leben. Entschleuniger, sozusagen. Wenn dich im Rückspiegel zwei süße Kulleraugen angucken und sich der Schnulli im Mund dreht, wenn du eine Waschmaschine in den Kofferraum packst, ohne irgendwas umzuklappen, oder den kompletten Ikea-Einkauf, dann willst du gar kein Auto mit Sportfahrwerk und fetten Rädern. Sondern einen Pampersbomber! Komm mit mir in die Kiste! Aber in welche? (Fast) neuer VW Caddy oder immer frisch gehaltener Peugeot Partner Tepee? Wir klären das.
Beim Familienurlaub mit großem Gepäck gewinnt der Caddy

Wolfsburger Laderaumwunder: Hinter die Heckklappe des Caddy passen immer 750 Liter.
Alle News und Tests zum VW Caddy
In Sachen Fahrwerk zeigt sich der Peugeot ausgewogener

Harmonischer als der VW: Bis auf die leicht polternde Vorderachse zeigt sich der Peugeot ausgewogen.
Alle News und Tests zum Peugeot Partner Tepee
Was uns aber völlig wurst ist: Wir sitzen im Raum- und nicht im Rennwagen, brauchen eine gefühlte Ewigkeit (13,2 Sekunden) von null auf 100, freuen uns aber am niedrigen Verbrauch von 5,1 Litern. Der Peugeot genehmigt sich trotz 18 PS Mehrleistung nur 0,1 Liter mehr auf 100 Kilometer – hat aber zwei ganz andere Probleme. Erstens den kleineren Hubraum von 1,6 Litern. So will der Franzose oft geschaltet werden, um auf Touren zu kommen. Und das ist Problem Nummer zwei: die hakelige Schaltung. Vor allem vom dritten in den vierten Gang muss der Schaltknauf mit Nachdruck geführt werden.
Der VW steht beim Bremsen die entscheidenden Meter früher

Vorteil VW: Bei der Vollbremsung aus Tempo 100 steht der Caddy über zwei Meter eher als der Partner.
Preislich liegen beide auf dem Papier dicht beieinander. In der für den Test relevanten Ausstattung kostet der Caddy 25.156 Euro, der Partner Tepee in der Ausstattung Outdoor ist mit 24.380 Euro günstiger. Diese Preise bewerten wir. Wer wegen des knappen Ergebnisses jetzt nicht weiß, welchen er nehmen soll, schaut mal im Internet. Auf den Caddy gibt's zwölf Prozent Rabatt, beim Partner sind 27 Prozent drin. Noch Fragen, liebe Eltern?
Fazit
Ja, VW gewinnt. Ja, der Caddy macht den besseren Qualitätseindruck, er bremst besser, er hat mehr Platz. Er federt auf schlechten Straßen aber auch so, wie sich das für einen VW nicht gehört. Der Partner ist dicht dran. Und er ist richtig günstig ...
Service-Links