Beim neuen Porsche 718 GTS 4.0 dreht sich alles um den Sechszylinder. Das Ding spendet Kraft und Charakter, beides mit herrlicher Wucht. Ein Test.
Elastizität – das ist irgendwie ein Uralt-Begriff. Jedenfalls wenn man Automotoren beschreibt. Auch weil dieser Charakterzug im Grunde ausgestorben ist. Doch jetzt kommt Porsche ums Eck geschossen und setzt eine um den Abgaslader erleichterte 911er-Maschine in den Cayman. Ergebnis: das schärfste Vier-Liter-Auto der Welt.
Mit 1405 Kilo Cayman haben die 400 PS leichtes Spiel
Porsche 718 GTS 4.0 (2020): Test - Cayman - Boxster - Motor - Infos - Sechszylinder
Sechszylinder im neuen 718 GTS
Vier Liter bezieht sich dabei natürlich auf den Hubraum. Der gerade mal 1405 Kilo schwere Cayman GTS 4.0 wird von einem NICHT aufgeladenen Vierliter-Boxermotor befeuert. Dessen 400 PS stehen bei maximal 7000 Touren parat. Und im Grunde reißen bereits ab rund 1500 Touren mehr Newtonmeter am Zweisitzer, als ein GolfDiesel überhaupt zusammenbringt. Jetzt die subjektive Zusammenfassung: Du gibst Gas, und das Ding wird rasant schneller. Egal wo die Drehzahlmessernadel in ihrer Skala gerade herumturnt, egal was die Topografie der Straße im Moment hergibt. Der Motor arbeitet kraftvoll und lebendig, spontan und gefügig, kurbelt sich mit fast schon ordinärer Hemmungslosigkeit an die 8000er-Marke heran.
Gebrauchtwagen mit Garantie
50.770 €
Porsche 718 Cayman 2.0 Navi|ParkPilot|ConnectPlus, Jahr 2018, Benzin
Benzin, 10,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 249 g/km*
In Kooperation mit
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Auf der Rennstrecke erweist sich der GTS als Sportgerät
Tracktool: Die Traktion des Cayman GTS ist bombastisch, die Lenkung meldet erstklassig zurück.
Speziell dieses direkte Gefühl unterm Gaspedal, wenn es vom Schiebebetrieb auf Zug und umgekehrt geht – das ist anno 2020 seltener als eine faire Diesel-Diskussion. Und der Rest vom GTS? Genauso scharf wie das Motor-Rezept. Tieferlegung (um 20 Millimeter), verstellbare Stoßdämpfer, elektrisch variable Aggregatehalterungen oder auch die aktive Drehmomentverteilung (zusätzlich zur mechanischen Sperrwirkung des Differenzials) zwischen den Hinterrädern verleihen dem 718er eine verdammt saftige Extraportion Kurvenkick. Das Gripniveau ist hoch, die Traktion bombastisch, dazu führt die Lenkung dank erstklassiger Rückmeldung und praller Rückstellkraft hervorragend. So ein Cayman GTS 4.0 unter Tempo bewegt ist größtes Sportfahrerkino. Außerdem klingt der Flachmann hinreißend authentisch, dezent im Rollen und wild an der Kette – Suchtgefahr.
Ein bisschen Vernunft fährt dennoch mit. Die Zylinderabschaltung lässt den Kraftmeier bei wenig Last im Dreizylindermodus spröttern und hilft, den Durst zu zügeln. Was nun keinesfalls altbacken klingt.
Das Fazit: Fahrmaschine mit reichlich Reserven in Sachen Alltagskönnen. Könnte man sagen. Oder man sagt: Motor eine Wucht, Auto großartig, im Verbund ein Traum. Wenn ich doch bloß reich wäre. AUTO BILD-Testnote: 1-