Prototyp BMW H2R
Wasserstoff Marsch!

—
Sportwagen oder doch lieber Umweltschutz? BMW will beides und zeigt mit dem H2R. wie beide Attribute in Zukunft zusammenpassen könnten. Netter Nebeneffekt: neun Weltrekorde.
Wasserstoff hat Apollo zum Mond geschickt, und geht es nach BMW, so wird er in Zukunft auch unsere Autos antreiben. Ganz ohne schädliche Abgase. Mitte September zeigten die Bayern, welches Potential in diesem leichtesten Element der Erde steckt. Sie schickten einen umgebauten Z8 Roadster auf Rekordfahrt. Sein Name: H2R.
Der Radstand wurde um 30 Zentimeter verlängert, statt des V8 treibt ein V12 mit 285 PS das 1560-Kilo-Gefährt an. Die Stromlinienkarosserie (5,40 Meter lang) besteht aus Carbon-Verbundmaterial. Neben dem Beifahrer liegt der Edelstahl-High-Tech-Tank, gefüllt mit elf Kilogramm flüssigem, minus 253 Grad kaltem Wasserstoff. In ihm steckt die Energie von 35 Litern Benzin.
Unter Aufsicht der FIA fährt der H2R (als Spezialfahrzeug mit Wasserstoff-Hubkolbenmotor über 5000 cm³) insgesamt neun Weltrekorde ein – unter anderem über einen Kilometer mit fliegendem Start sowie die Viertelmeile und Meile mit stehendem Start. Einziger Wehrmutstropfen für BMW: Die gemessene Spitzengeschwindigkeit von 302,4 km/h wurde nicht als neuer offizieller Weltrekord anerkannt. Grund: Der H2R erreichte diese Geschwindigkeit zwar. Die Distanz, auf der das Fahrzeug so schnell unterwegs war, genügte jedoch dem FIA-Regelwerk nicht.
Der Radstand wurde um 30 Zentimeter verlängert, statt des V8 treibt ein V12 mit 285 PS das 1560-Kilo-Gefährt an. Die Stromlinienkarosserie (5,40 Meter lang) besteht aus Carbon-Verbundmaterial. Neben dem Beifahrer liegt der Edelstahl-High-Tech-Tank, gefüllt mit elf Kilogramm flüssigem, minus 253 Grad kaltem Wasserstoff. In ihm steckt die Energie von 35 Litern Benzin.
Unter Aufsicht der FIA fährt der H2R (als Spezialfahrzeug mit Wasserstoff-Hubkolbenmotor über 5000 cm³) insgesamt neun Weltrekorde ein – unter anderem über einen Kilometer mit fliegendem Start sowie die Viertelmeile und Meile mit stehendem Start. Einziger Wehrmutstropfen für BMW: Die gemessene Spitzengeschwindigkeit von 302,4 km/h wurde nicht als neuer offizieller Weltrekord anerkannt. Grund: Der H2R erreichte diese Geschwindigkeit zwar. Die Distanz, auf der das Fahrzeug so schnell unterwegs war, genügte jedoch dem FIA-Regelwerk nicht.
Service-Links