Renault Captur: Kaufberatung
Lässig bis zum Schluss

—
Es muss nicht immer avantgardistisch zugehen: Frankreich ist schließlich für gekonntes Laisser-faire berühmt – ein Credo à la "wird schon passen". Das funktioniert bestens beim Bau von sinnvoll-pragmatischen Kleinwagen.
Kleinwagen? Mon dieu, der Captur ist ein Crossover im SUV-Look! Das sagt zumindest Renaults PR-Abteilung. Andererseits versteht die Grande Nation schließlich auch ein Croissant mit Kaffee als vollwertiges Frühstück ... Im pragmatischen Deutschland geht's im Segment des Renault Captur vielmehr um Brot und Butter. Der SUV-Anstrich mag modisch erscheinen, doch der einzig wahre Crossover-Aspekt des Captur bezieht sich auf die Kreuzung aus Kleinwagen und Minivan – ganz wie es schon bei seinem Vorgänger, dem Modus, der Fall war. Heute wie damals bekommt der Käufer eine Clio-Plattform mit einer geräumigen Karosserie und bequem hohem Einstieg, ohne die Längen- und Breitengrade des Kleinwagensegments zu verlassen. Das ist ein Konzept, welches auf identische Weise seinen Urahnen Renault 4 über 31 Jahre und mehr als acht Millionen Mal zum Verkaufsschlager machte.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Nervig: Details, die den Captur eigenständig machen sollen

Flop: teils skurrile Bedienung, Schubladen-Handschuhfach, wenig informatives Kombiinstrument. Top: prima Übersicht, bequeme Sitze, viel Platz.
Überblick: Alles zum Renault Captur
Vier Erwachsene haben genügend Platz
Sacrebleu, der R4 hatte nicht mal Kurbelfenster und wurde trotz unpraktischer Schiebescheiben in aller Welt geliebt. Da trübt auch Detailunfug wie das zuvor Genannte die Erfolgsgeschichte des Captur kaum. Denn Fahrwerk und Sitze sind komfortabel, seine Ausstattungen zweckmäßig und vernünftig bepreist, seine Platzverhältnisse genügen auch vier Erwachsenen ohne allzu große Abstriche. Hinten geht zwar die Beinfreiheit durchaus in Ordnung, dafür ist es um die Kopffreiheit ab 1,85 Metern mau bestellt – für die meisten kein Problem, der Autor dieser Zeilen hatte aber seine liebe Not. Der Kofferraum: ohne Fehl und Tadel. 377 bis 1235 Liter sind große Klasse, und mit immerhin 411 Kilo Zuladung schleppt der 1,2-Tonner sogar ein Drittel seines Leergewichts weg.
Schalten und das folgende Gasgeben sind keine Glanzleistungen

Das elektronische Gaspedal ist seltsam abgestimmt: Beim Benziner ist die Leistung zwischen 2000 und 3000 Touren nicht gefühlvoll dosierbar.
Fahren wie Gott in Frankreich
Fahrkomfort ist die größte Stärke des Captur, ergo sollten auch Sonderausstattungen darauf fokussiert sein. Die Preise dafür sind fair gewählt. In Anbetracht der angebotenen Linien ist aber Vorsicht geboten. Wir empfehlen den Limited ab 18.290 Euro. Er bietet mit Klimaanlage und Radio alle Notwendigkeiten für den Alltag und lässt kaum Optionen außen vor. Alles darüber – also Intens, Bose Edition und Version S – konzentriert sich auf Luxus. Alcantarapolster, Klimaautomatik, Soundsystem – das braucht wohl kaum ein Captur-Kunde. Ähnlich wie ein Rennwagen wird aus ihm nämlich auch kein Luxusschlitten.
Fazit
Die beliebtesten Motoren erreichen keine aktuelle Abgasnorm. Im September 2019 ist Schluss mit dieser Captur-Generation, da erneuert Renault nicht mehr viel. Wer unbedingt 6d-Temp will, muss den Vierzylinder-Benziner nehmen. Ein unspektakuläres Ende für den nicht perfekten, aber recht liebenswerten Franzosen.
Service-Links