Der R5 Turbo stand immer auf der BucketList. Kaum zu glauben, aber nach fast 25 Jahren in dem Job gibt es nur noch wenige Autos, die ich gern einmal fahren würde. Eines davon ist der Renault 5 Turbo, der Backenturbo, als Straßen- oder Rallyewagen, egal. Hauptsache, einmal bewegen. Bisher gab es nie eine Möglichkeit.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Renault R 5 Campus Oldtimer
3.999
Renault R 5 Campus Oldtimer
103.682 km
43 KW (58 PS)
09/1992
Zum Angebot
Renault R 5 R5 GTS Klassiker / Daily Driver !
4.900
Renault R 5 R5 GTS Klassiker / Daily Driver !
213.000 km
49 KW (67 PS)
03/1992
Zum Angebot
Renault R 5 Campus, 1. Hand, wenig Kilometer
2.550
Renault R 5 Campus, 1. Hand, wenig Kilometer
76.000 km
43 KW (58 PS)
05/1991
Zum Angebot
Renault R 5 5 1.4 TR Prima Oldtimerzulassung
4.990
Renault R 5 5 1.4 TR Prima Oldtimerzulassung
128.500 km
43 KW (58 PS)
10/1990
Zum Angebot
Renault R 5 TR -Prima G-Kat
4.890
Renault R 5 TR -Prima G-Kat
99.900 km
43 KW (58 PS)
08/1990
Zum Angebot
Benzin, 6,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 161 g/km*
Renault R 5 GTE
12.500
Renault R 5 GTE
174.000 km
69 KW (94 PS)
03/1990
Zum Angebot
Renault R 5 CAMPUS ORIGINAL KILOMETER
6.995
Renault R 5 CAMPUS ORIGINAL KILOMETER
17.716 km
43 KW (58 PS)
01/1990
Zum Angebot
Renault R 5 R 5 Campus
5.200
Renault R 5 R 5 Campus
37.000 km
33 KW (45 PS)
08/1989
Zum Angebot
Renault R 5 Aut.
3.800
Renault R 5 Aut.
103.638 km
49 KW (67 PS)
03/1989
Zum Angebot
Renault R 5 TL
5.500
Renault R 5 TL
120.000 km
33 KW (45 PS)
01/1989
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Vor ein paar Wochen wurden wir dann auf die französische Motorsportstrecke Magny-Cours eingeladen, um einen R5 Turbo zu fahren. Ich jubelte, doch dann sah ich hinter dem Schriftzug noch ein 3E. Stimmt, da war doch was, voriges Jahr Paris, die Franzosen zeigten ein Elektro-Conceptcar à la R5 Turbo. Meine Begeisterung verschwand wieder, ich meldete mich trotzdem zum Termin an.
Renault R5 3E
Bei 200 km/h Topspeed braucht es sicher keinen Abtrieb. Aber die Show muss sein.
Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD

Der Tag ist gekommen, bestes Wetter in Frankreich. Treffpunkt: die kleine Version Magny-Cours, der Circuit Club. Wir laufen in die Boxengasse, ich kurz vorm Ausflippen! Rechts an der Hausmauer stehen fünf alte R5 Turbo aufgereiht. Ich so: "Kann man einen fahren?" Darauf ein "Oui" von der Pressedame. Vor lauter Glück vergesse ich beinahe den Hauptakteur des Tages. Auf jeden Fall: Ich fahre den original R5 Turbo Coupe d'Europe von Jean Ragnotti, ein Erlebnis. Den Fahrbericht dazu gibt es in der AUTO BILD KLASSIK.

Zwei E-Motoren liefern 380 PS

Doch nun zum eigentlichen Akteur, dem R5 Turbo 3E. Da steht er nun, am Ladekabel verweilend, die Techniker sind geschäftig. Die Ingenieure brauchen noch ein paar Minuten, Testfahrer Yvan Muller (französische Tourenwagenlegende) zieht seinen feuerfesten Overall an, Zeit für etwas Technik. (Das sind die neuen E-Autos bis 2028 – mit Preisen und Marktstart!)
Zwei Elektromotoren sind hinter der Hinterachse montiert, schaufeln zusammen 380 PS und 700 Nm auf die 325er-Hinterräder. Vorn sind 225er-Pneus drauf. Dahinter jeweils XXL-Scheibenbremsen, ohne Bremskraftverstärker bedient, driftfreundlicher 50-Grad-Lenkeinschlag inklusive. Die im flachen Unterboden verbaute Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 42 kWh. Gewicht? Das Auto allein 980, zusammen mit der Batterie glatte 1500 Kilo.
Renault R5 3E
"Futuristisch" ist bei dem Anblick untertrieben. Wichtig ist nur die dunkelblaue Batterieanzeige.
Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD

Optisch gibt es viel und doch nicht viel zu sagen. Die Karosserie ist eins zu eins dem Urahn nachempfunden. Breite Backen und seitliche Lufteinlässe wie früher, alles aus Carbon, mit 2,02 Metern noch mal 25 Zentimeter breiter als die Modelle von früher. Innen zwei Carbonschalensitze und ein imposanter Handbremshebel. Vor dem Lenkrad ein Bataillon digitaler Anzeigen. Das Auto ist bereit, ich frage noch fix, wie schnell der Wagen ist. "3,5 und 200!", sagt ein Mechaniker.

Driften auf Knopfdruck

Helm auf und rein in die Kiste, zuerst als Beifahrer. Muller zeigt mir den E-R5 in ein paar Runden. Das Auto fühlt sich schon als Co-Pilot erstaunlich agil und flott an. Das extreme Surren der Motoren macht Laune, die Kurvenlage ist sportlich. In einer langen Rechtskurve drückt Muller oben am Handbremshebel einen Knopf, der R5 dreht sich wie von Geisterhand auf dem trockenen Asphalt ein und wird per Gaspedal im schönsten Driftwinkel gehalten.
Renault R5 3E
Per Knopfdruck wird Wasser auf die Hinterräder gespritzt; Vollgas, und schon dreht sich das Ding perfekt ein.
Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD

Knopf drücken? Die Franzosen haben einfach Trick 17 angewendet: Wie bekommt man ein Auto zum Rutschen? Mit Wasser! Per Knopfdruck wird Flüssigkeit auf die Hinterräder gespritzt, fertig. Mit breitem Grinsen geht es zurück in die Boxengasse, Fahrerwechsel.

Vier Runden hinterm Steuer

Vier Runden darf ich nun hinters Steuer. Muller sitzt daneben, sagt mir die Kurven an, wie in alter Rallyemanier. Und das Ding funktioniert, beim Anbremsen tun die Waden weh, das Lenkrad ist schwergängig, alles wie in einem Rennwagen. Der Schub? Na ja, ein Taycan Turbo S fetzt noch mehr los, aber der Speed im Renault ist okay. Driften im Trockenen? "Non, we drive to the wet, s'il vous plaît", sagt Muller.
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!

Okay, auf der bewässerten Fläche sind zwei Pylonen aufgebaut. Mit Schwung heranfahren, am Handbremshebel ziehen und Gas. Glauben Sie es mir, es ist genauso einfach wie geschrieben. Herrlich, wie die Motoren am Gas hängen, sich fein dosieren lassen. Der Speed steigert sich, die Nähe zur Pylone wird enger, die Drifts werden immer schöner.
Renault R5 3E
Die beiden Elektromotoren an der Hinterachse schaufeln zusammen 380 PS und 700 Nm auf die Hinterräder.
Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD

Irgendwann winken die Ingenieure wild, zurück zur Box. Natürlich war alles okay, sie hatten nur Bedenken wegen der Reichweite. Da war es wieder, das kleine Problem an spaßigen E-Sportwagen, zumindest für mich persönlich.

Technische Daten: Renault Turbo R5 3E

• Motor: zwei E-Motoren, hinten quer
• Leistung: 280 kW (380 PS)
• Max. Drehmoment: 700 Nm
• Antrieb: Hinterrad/Eingang
• L/B/H: 4006/2020/1320 mm
• Leergewicht: 980 + 520 kg (Batterie)
• Beschleunigung: 0–100 km/h 3,5 s
• Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h

Fazit

von

AUTO BILD
Chapeau, dieser R5 Turbo 3E fährt wirklich genau so, wie er aussieht. Wild, schnell und extrem quer auf Knopfdruck. Wenn man in Zukunft die Kartbahnen und Rennstrecken mit solchen Boliden ausstattet, dann halleluja, dann bin ich gern E-Pilot!