Rivian R1T: Test, Pick-up, Elektro, Motor, Preis, Akku, Reichweite
Exklusiv: Erste Fahrt im 754 PS starken Pick-up-Pionier Rivian R1T
Fahrbericht Rivian R1T
—
E-Pick-up vom US-Start-up: Der Rivian R1T ist ein Öko-Wohlfühl-Truck auch für die Großstadt-Cowboys. AUTO BILD hat eine Runde gedreht.
Bild: Rivian
Man befinde sich, so schreibt es Rivian, in einer "quiet phase", einer Phase des Schweigens. Testfahrten im ersten Modell des US-Start-ups, dem Pick-up R1T? Für ausländische Medien unmöglich. Meldungen über Millionenverluste und Verzögerungen bei den ersten Auslieferungen – es scheint, als habe Rivian Wichtigeres zu tun, als den Deutschen ihr erstes Serienauto vorzuführen. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)
Also fährt AUTO BILD zu dem Werk von Rivian in der Kleinstadt Normal, zwei Autostunden südlich von Chicago. In der ehemaligen Mitsubishi-Fabrik baut die Firma bald für Amazon Lieferwagen und nun bereits den R1T. Einlass: verboten. Aber einige Meilen weiter erwischen wir einen R1T – und überreden seinen Besitzer zur kurzen Spritztour. Der Pick-up in der Lackierung "premier green" lief erst vor wenigen Tagen vom Band; der Mann hinterm Lenkrad arbeitet bei Rivian. Früher war er bei Bosch in Germany. Jetzt drückt er auf einer Landstraße nördlich von Normal aufs Fahrpedal und den Beifahrer in die überaus bequemen Sitze aus veganem Leder. "Na", fragt der stolze Besitzer, "wie fühlt sich das an?" Ein bisschen wie der Ford F-150 Lightning – und doch anders.

Veganes Leder, Holz und ein volldigitales Cockpit: Von einem Pick-up-Arbeitstier hat der Rivian R1T nicht mehr wirklich viel.
Bild: Rivian
Ein Elektro-Pick-up als Lifestyle-Produkt
Liegt vielleicht auch daran, dass jedes Rad seinen eigenen E-Motor hat. Und das Torque Vectoring, die optimale Drehmomentverteilung, den mit Ladung an Bord mehr als drei Tonnen schweren R1T wie auf Schienen durch die Kurven gleiten lässt. Man muss sich kurz daran erinnern, dass man in einem Truck sitzt. Edle Sitze, reduziertes, aber volldigitales Cockpit. Hinter der Frontscheibe eine vergleichsweise kurze Haube. Über einem ein Panorama-Glasdach. Dazu die Sportwagen-Beschleunigung. Ist das noch das Nutzfahrzeug, das der Pick-up-Truck einst war? Wenn der vollelektrische F-150 schon eher ein Lifestyle-Produkt ist, so ist es der R1T erst recht. Aber ist das so schlimm, fragt man sich und streicht über das raue Öko-Holz auf dem Armaturenträger. Mein Fahrer hat den "all-purpose"-Modus aktiviert, so was wie die Standardabstimmung. Und die ist schon beeindruckend. Von "Sport" ganz abgesehen.

Gegen die Reichweitenangst: Mit dem größten Akku sollen 640 Kilometer drin sein. Das kostet allerdings auch 10.000 Dollar extra.
Bild: Rivian
Bis zu 640 Kilometer Reichweite sollen drin sein
Natürlich kostet die Porsche-Beschleunigung Energie, aber der 135-kWh-Akku im Unterboden ("Large Pack") lässt einem da ja Spielraum. Man kann auch einen "Konservierungs-Modus" wählen, der die Reichweite stabilisiert, weil zwei Motoren abgeschaltet werden und der R1T zum Fronttriebler wird. Nur die Geländefähigkeit lässt sich noch nicht beurteilen, weil der neue schicke Truck bitte erst mal nur Asphalt unter seine All-Terrain-Reifen bekommen soll. Auch die fünf Tonnen Zuglast will der Besitzer demnächst erst ausreizen. Für das automatisierte Fahren und eine 360-Grad-Rundumsicht hat der R1T elf Kameras und fünf Radarsensoren an Bord. Rivians E-Truck gibt es ab nächstem Jahr auch mit kleinerem Akku (105 kWh); günstiger als 67.500 US-Dollar (netto) wird er nicht. Der "Max Pack" (640 km Reichweite) kostet 10.000 Dollar extra.
Geladen wird zunächst mit bis zu 190 kW (später noch schneller), dann leuchten Front und Heck des Trucks. Das "Rivian Adventure Network", stellt bis 2023 US-weit 3500 Schnellladepunkte bereit. Da kann auch das nächste Modell laden, der R1S. Ein großes SUV, der auf der Rivian-Plattform steht. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Technische Daten Rivian R1T Large Pack • Motor: vier E-Motoren (zwei pro Achse) • Leistung: 562 kW (754 PS) • max. Drehmoment: 1120 Nm • Antrieb: Allrad, Einganggetriebe • Akku-Kapazität: 135 kWh • Reichweite: max. 500 km • Ladegeschwindigkeit: max. 224 km in 20 Min. • Länge/Breite/Höhe: 5514/2077/1986 mm • Leergewicht: 2670 kg • Nutzlast: max. 800 kg • Zuglast: max. 5 t • 0-96 km/h: 3,0 s • Vmax: 201 km/h • Preis ab 67.500 US-Dollar (netto).
Fazit
Schon wieder "der nächste Tesla". Doch bis dahin ist der Weg weit. Aber Rivian hat gute Voraussetzungen: ein eigenes Werk, eigene Akku-Entwicklung und ein erstes Auto, das sich sehen lassen kann. Und: mit Amazon einen globalen Riesen als Investor und Großkunden.
Service-Links