Schriebers Stromkasten, Teil 162
Europas modernste Wasserstoff-Tankstelle

—
In Hamburg ist Europas modernste Wasserstoff-Tankstelle an den Start gegangen. Bund und Energieversorger Vattenfall teilen sich die Kosten. Bei der E-Mobilität gab es eine wichtige Entscheidung.
Die modernste Wasserstoff-Tankstelle Europas ist in der Hamburger Hafencity in Betrieb genommen worden. Die Bauzeit betrug rund anderthalb Jahre, die Gesamtkosten von zirka zehn Millionen Euro teilen sich Bund und der Energieversorger Vattenfall. Die Tankstelle kann täglich rund 750 Kilo Wasserstoff liefern, damit fahren Elektroautos, die ihren Strom über eine Brennstoffzelle gewinnen, rund 75.000 Kilometer weit. Etwa die Hälfte des Wasserstoffs soll vor Ort per Elektrolyse mit Ökostrom gewonnen werden. Das Projekt läuft bis 2017. Zunächst sollen Brennstoffzellen-Busse des öffentlichen Nahverkehrs hier tanken, Pkw folgen später: Daimler will 2014 mit Brennstoffzellenfahrzeugen auf den Markt kommen, Toyota, Honda, Hyundai und Opel 2015. Doch das Tankstellennetz ist noch weitmaschig. Die Hamburger Station ist erst die neunte öffentliche Tankstelle in Deutschland. Bis Ende 2012 sollen es 20 sein.
Lesen Sie auch: Daimler baut ein Netz für die Brennstoffzelle

Freude bei Landesvater Kretschmann (Grüne): Baden-Württemberg ist eines von vier "Schaufenstern Elektromobilität".
Service-Links