Deutschland gegen Spanien. Die Fußballfans unter uns schnalzen jetzt mit der Zunge: Das steht für Weltklasse-Kicker wie Ronaldo oder Messi, für feinste Technik und (meist) ein gutes Ende für Madrid und Barcelona. Bei den Autos klingt es eher langweilig. Seat war lange Zeit höchstens ein zweitklassiger Gegner für die deutschen Champions-League-Hersteller.

Unterm Blech der beiden SUVs steckt die gleiche Plattform

Seat Ateca VW Tiguan
Frontalangriff auf den Technik-Bruder: Der Seat Ateca will dem VW Tiguan Kunden abspenstig machen.
Doch jetzt könnte das Duell richtig spannend werden, Seat tritt mit dem nagelneuen Kompakt-SUV Ateca gegen den ebenso neuen VW Tiguan an. Interessant auch, weil beide ja die gleiche Technik verwenden, nämlich den Modularen Querbaukasten MQB, genau wie der Golf und ganze Heerscharen von Autos aus dem VW-Konzern. Der Seat ist etwas kleiner als der VW, 13 Zentimeter kürzer, zwei flacher und genauso breit. Auf der Straße wirkt er tatsächlich etwas zierlicher als der ziemlich wuchtig gewordene VW. Am gefällig-durchdachten Design des Tiguan gibt es überhaupt nichts zu meckern, doch wir finden den Seat markanter. Chefdesigner Alejandro Mesonero hat, wie auch bei Ibiza und Leon, eine feine Linie gezeichnet, der Ateca sieht bemerkenswert gut aus, kantig, klar und ganz schön schneidig.

Die Luftigkeit des VW erreicht der Seat nicht

VW Tiguan
Vorteil Volkswagen: Wenn es ums Raumangebot geht, liegt der Tiguan hinten wie vorne vor dem Ateca.
Beim Raumangebot liegt der VW dann weit vorn, ist vorn und hinten betont luftig geschnitten und verfügt im Fond über eine geteilt längs verschiebbare Rückbank, der Kofferraum schluckt 615 bis maximal 1655 Liter. Nein, da kann der Seat nicht mithalten. Er bietet, wir haben es nachgemessen, ziemlich exakt so viel Platz wie der gerade abgelöste alte Tiguan – also immer noch mehr als ausreichend, besonders der Fond ist überraschend großzügig geschnitten. Eine verschiebbare Bank oder ähnliches gibt es aber nicht, in den Kofferraum passen 485 bis 1579 Liter. Angetrieben werden beide Testautos von dem gleichen 2,0-Liter-TDI mit 190 PS, gekoppelt an das Siebengang-DSG. Mit unterschiedlichem Ergebnis: Der Tiguan fährt sich handlich und betont ausgewogen, federt sehr komfortabel, bleibt stets gediegen und leise.

Beim Fahrwerk könnte Ateca durchaus auch Attacke heißen

Seat Ateca
Spanischer Dynamiker: Der Seat ist insgesamt straffer abgestimmt als der VW und wirkt dadurch lebhafter.
Der Ateca ist klar auf Attacke getrimmt, stramm und straff abgestimmt, poltert schon mal über Frostaufbrüche, wirkt insgesamt lebhafter. Klar, der Testwagen wog 135 Kilo weniger als der VW. Aber er ist auch lauter, der TDI knurrt hier deutlicher als im Tiguan. Das finden wir gar nicht mal unangenehm, ist aber durchaus hörbar. Für die Schlussphase hat er sich noch einen starken Spielzug aufgehoben: die Preise. Los geht es mit 19.990 Euro für den Einliter-TSI mit 115 PS. Mit 150-PS-TDI, Sechsgang-Schalter und Frontantrieb startet der Ateca bei 27.560 Euro, der Tiguan bei 30.025. Der Testwagen in der höchsten Ausstattung Xcellence mit Allrad, DSG und 190 PS steht mit 35.580 Euro in der Liste, den Tiguan Highline gibt es so ausgestattet ab 38.890 Euro. Könnte spannend werden.
Technische Daten Seat Ateca 2.0 TDI 4DriveMotor: Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum 1968 cm³ • Leistung: 140 kW (190 PS) bei 3500/min • max. Drehmoment 400 Nm bei 1900/min • Vmax: 212 km/h • 0–100 km/h: 7,0 s • Antrieb: Allrad, Siebengang-Doppelkupplung • L/B/H: 4363/1841-2078/1625 mm • Verbrauch EU-Mix: 5,0 l D • Abgas CO2: 131 g/km • Preis: ab 35.580 Euro.
Technische Daten VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion • Motor: Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum 1968 cm³ • Leistung: 140 kW (190 PS) bei 3500/min • max. Drehmoment 400 Nm bei 1900/min • Vmax: 212 km/h • 0–100 km/h: 7,9 s • Antrieb: Allrad, Siebengang-Doppelkupplung • L/B/H: 4486/1839-2099/1643 mm • Verbrauch EU-Mix: 5,7 l D • Abgas CO2: 149 g/km • Preis ab 37.475 Euro.