Seat Mii Ecofuel: Rost am Erdgastank
Erdgas-Angst: Tankverbot für einen Seat Mii

—
Rost an den Erdgastanks legt einen Seat Mii Ecofuel lahm. Ein sicherheitsrelevantes Problem, auch für die Schwestermodelle VW Up Ecofuel und Skoda Citigo G-Tec. Und offenbar kein Einzelfall!
Bild: Holger Neu
Für Julia Aniol ist ihr Seat Mii Ecofuel das ideale Auto. Der Antrieb mit Erdgas (CNG) reduziert die Spritkosten und schont die Umwelt, wenn die berufstätige Mutter aus Bad Homburg 50 Kilometer zur Arbeit pendelt.
Das war einmal. Der TÜV hat den Kleinwagen wegen Rost an der Erdgasanlage aussortiert, die Werkstatt den Druckbehälter verplombt. Tankverbot für den Seat Mii!
ANZEIGE
* Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Januar und Juni 2022. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.
Der Mangel wurde entdeckt, als sich der Wagen zur Reparatur in der Werkstatt befand und Julia Aniol entschied, die Hauptuntersuchung (HU) mitmachen zu lassen. "Nur durch diesen glücklichen Zufall sind wir drei Monate vor Fälligkeit beim TÜV gewesen", sagt sie. "Das hat uns vielleicht gerettet."

Gefährlicher Gammel am Erdgastank des Seat Mii Ecofuel: An der Verschraubung der Ventile hat sich Rost eingenistet.
Bild: Holger Neu
TÜV-Prüfer moniert "Korrosion an beiden Tanks"
Denn der Prüfer vom TÜV Hessen attestierte dem neuneinhalb Jahre alten Auto "Korrosion an beiden Tanks an den Verbindungen zu den Ventilen/Leitungen" und damit erhebliche Mängel in einem besonders sensiblen Bereich. Um diese abzustellen und die Plakette zu bekommen, wäre ein Austausch der Erdgasanlage notwendig.

Beim Befüllen strömt das Gas mit bis zu 260 Bar in die Unterflurtanks.
Bild: Holger Neu
"Mir wurde gesagt, das würde mehr als 4000 Euro kosten", sagt Julia Aniol. "Ein wirtschaftlicher Totalschaden für meinen Mii, der ansonsten top in Schuss ist. Nachhaltigkeit sieht anders aus."
Mangelnde Pflege oder Fehler ab Werk?
Was also hat die Gasanlage rosten lassen? Mangelnde Pflege und Wartung? Oder ein Fehler ab Werk, der auch nach Garantie-Ende auf Hersteller-Kulanz hoffen ließe?

Erheblicher Mangel: Der TÜV verweigerte die Plakette. Rostbefall an den Drucktanks ist besonders heikel.
Bild: Holger Neu
Auf Drängen des Ehepaars Aniol schickt Seat den technischen Außendienst zur Begutachtung. Dieser stellt fest: "An der Verschraubung der Ventile beider Tanks war eine anfängliche, oberflächliche Korrosion erkennbar. Eine schützende Wachsschicht war in diesem Bereich nicht vorhanden. Ebenso hat sich an der Gas-Abgangsleitung Korrosion gebildet."
Wo war die schützende Wachsschicht?
Laut Seat-Wartungsliste (liegt AUTO BILD vor) soll der Mechaniker nicht nur eine Sichtprüfung der Erdgastanks auf Korrosion vornehmen, sondern auch die "Wachsschicht zwischen Erdgas-Kraftstoffbehälter und Ventil für Tankabsperrung prüfen".
Genau dieser Punkt fehlt jedoch in den Wartungsprotokollen, die den Aniols in der Vertragswerkstatt ausgehändigt wurden. Dort war der Mii zwischen 2014 und 2018 fünfmal zur Inspektion. Diese fiel 2019 und 2020 aus, auch weil das Auto in der Coronazeit kaum fuhr. 2021 erledigte eine freie Werkstatt die Wartung nach Herstellervorgaben.
Uneinheitliche Wartungsvorgaben bei Volkswagen
Und die sind im großen VW-Konzern offenbar nicht einheitlich. Zum Wartungsplan des baugleichen VW Up Ecofuel, von dem 26.000 verkauft worden sind, erklärt der Hersteller: "Die Arbeiten werden um zwei spezifische Umfänge erweitert: Es wird eine Sichtprüfung der Erdgas-Kraftstoffbehälter auf Korrosion und Dichtigkeitsprüfung durchgeführt, analog dem Rhythmus der Hauptuntersuchungen. Zudem werden der Erdgaseinfüllstutzen und der Verschlussdeckel auf ihren Zustand geprüft, gegebenenfalls gereinigt und der Dichtring ersetzt."
Von einer schützenden Wachsschicht für kritische Stellen ist nicht die Rede. Zum Rostproblem heißt es, "relevante Häufungen" seien VW nicht bekannt.
Den Prüforganisationen aber schon. Eine DEKRA-Stichprobe ergab: Von 1105 VW Up Ecofuel, die zwischen Januar 2022 und Mai 2023 zur Hauptuntersuchung vorfuhren, wurde bei 23 Korrosion an den Gastanks festgestellt. Eine relevante Zahl angesichts der Brisanz (200 Bar Betriebsdruck in den Tanks) und der Vorgeschichte.

AUTO BILD deckte den Skandal um die maroden Erdgastanks beim VW Touran auf. Es folgten mehrere Rückrufe.
Bild: AUTO BILD
Zwischen 2012 und 2016 flogen europaweit mehrfach VW Touran Ecofuel wegen durchgegammelter Gasbehälter beim Tanken in die Luft. Menschen wurden verletzt, ein Blindenhund starb – nur durch glückliche Umstände wurde kein Mensch getötet. AUTO BILD brachte den Skandal ans Licht und zwang VW zu mehreren Rückrufen, der letzte erst im Jahr 2022.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Ähnliches ist bei den Erdgas-Minis VW Up Ecofuel, Seat Mii Ecofuel und Skoda Citigo G-Tec vorerst nicht in Sicht. "Eine Explosionsgefahr bestand und besteht nicht", schreibt die Seat-Kundenbetreuung Julia Aniol. Und: "Aus Sicherheitsgründen wurde das noch vorhandene Gas aus den Tanks entlassen und die Tanks verschlossen."
Service-Links