Smart wollte lange nicht verraten, ob nach dem #1 ein weiteres Auto zu erwarten ist. Auf der Auto Shanghai 2023 lässt der Mercedes-Ableger, der jetzt ganz in der Hand des chinesischen Autobauers Geely ist, mit dem Smart #3 die Katze aus dem Sack. Präsentiert wird ein schnittiges SUV Coupé, das natürlich rein elektrisch fährt.

Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Audi Q4 e-tron
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8937,00 EUR
BMW iX
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 14.834,00 EUR
Hyundai Ioniq 5
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.380,00 EUR
Kia Niro EV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.437,00 EUR
Kia EV6
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.758,00 EUR
Opel Corsa-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9431,00 EUR
Skoda Enyaq iV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.653,00 EUR
Tesla Model 3
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8070,00 EUR
Opel Combo-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.772,00 EUR

Über die technischen Daten des 4,40 Meter langen Fließheck-SUV schweigt sich Smart noch aus. Da es sich aber um die gleiche Plattform wie beim Smart #1 handelt, dürfte auch die Coupéversion mit Heck- und Allradantrieb vorfahren und mit einem Leistungsspektrum von 272 PS bis 428 PS aufwarten.
Smart #3
Statt der gestreckten ovalen Lüftungsdüsen des #1 haben die Designer dem Smart #3 runde Varianten verpasst.
Bild: Hersteller
Mit Blick auf die sportliche Linienführung ist es aber durchaus denkbar, dass der Smart #3 vor allem als Brabus mit ein paar PS mehr auf die elektrische Reise geschickt wird.

Smart #3: Verwandtschaft zum #1 unverkennbar

Optisch lehnt sich der Smart #3 an den #1 an, wirkt aber mit dem steil abfallenden Heck und dem markanten Dachspoiler deutlich dynamischer. Das Blechkleid bleibt frei von scharfen Linien und Kanten, wobei die Front von LED-Scheinwerfern und den sogenannten "CyberSparks" geziert wird. Die Hecklichter strahlen wie beim #1 im Pixeldesign und werden, ebenfalls wie beim Bruder, durch ein Leuchtenband miteinander verbunden.
Smart #3
Vor allem in der Silhouette wirkt der Smart #3 deutlich dynamischer als der #1.
Bild: Hersteller
Auch im Innenraum nimmt der Smart #3 Anleihen beim #1, wirkt aber insgesamt geschlossener, bindet den Fahrer mehr ein und zeigt sich deutlich sportlicher. Vor allem die runden Lüftungsdüsen unterscheiden den neuen Smart von seinem älteren Bruder. Die Sitze mit integrierten Kopfstützen unterstreichen den sportlichen Charakter. Gleich sind hingegen das schmale digitale Cockpit und der 12,8 Zoll große Zentralbildschirm. 

Marktstart des Smart #3 schon Ende 2023

Für die Passagiere verspricht Smart im #3 noch mehr Platz, weil der Radstand im Vergleich zum #1 verlängert wurde. Das deutsche Publikum wird im September 2023 auf der IAA in München erstmals die Gelegenheit haben, den #3 live begutachten zu können. Bereits Ende 2023 soll der sportliche Stromer dann auf den Markt fahren. Die Preise können für den Moment nur erahnt werden, dürften aber bei etwa 50.000 Euro starten.

Von

Holger Preiss