Ich finde den Tesla Cybertruck spannend und freue mich über den Mut, der dahintersteckt. Trotzdem wünsche ich mir, dass er so nicht auf die Straße kommt!

Überall scharfe Kanten und ultraharter Stahl

Tesla Cybertruck (2012): Form, Material, Meinung
Niemand kann ernsthaft an einer dieser Ecken hängenbleiben wollen, ob mit Auto oder ohne.
Angesichts der scharfen Kanten des Cybertruck möchte ich mir trotz einer womöglich riesigen Armada an Assistenten nicht vorstellen, dass er frontal mit einem Fußgänger zusammenstößt oder ein Radfahrer von ihm erfasst wird, im schlimmsten Fall ein Kind auf dem Heimweg von der Schule. Laut einem aktuellen Tweet von Tesla-Chef Elon Musk ist der Cybertruck deshalb so eckig, weil der 30-fach ultraharte Stahl, aus dem er besteht, nicht in eine runde Form gepresst werden kann. Das klingt beim Lesen erst mal spannend und könnte das Sicherheitsbedürfnis einiger Interessenten ansprechen. Doch wo bleibt die Knautschzone? Wenn mehr als eine Tonne unflexibler Stahl bei einem Zusammenstoß auf einen Kleinstwagen treffen, wird das Ergebnis verheerend sein. Und nicht nur für die Unfallgegner! Wie soll die Feuerwehr Unfallopfer aus einem Fahrzeug befreien, das komplett aus ultrahartem Stahl besteht und dann noch Scheiben aus Panzerglas hat? Die gängigen Rettungswerkzeuge Schere und Spreizer haben schon mit den hochfesten Stählen manch aktueller Pkw ihre Mühe.  

Was passiert im Brandfall?

Auch ein Feuer an Bord des Cybertruck ist keine schöne Aussicht. Wenn bei einem Elektroauto wie dem Tesla eine Akkuzelle in Brand gerät, kann die Hitze des Feuers weitere Batteriezellen entzünden. Darüber hinaus kann die beschädigte Zelle eine Art Kurzschluss-Kettenreaktion auslösen, die die Flammen immer wieder neu entfacht. Möchte man in so einer Lage in einem Fahrzeug aus ultrahartem Stahl mit Scheiben aus Panzerglas sitzen, in das Rettungskräfte vielleicht nicht hineinkommen? Nein.

Ein neuer Maßstab in der Crashsicherheit?

Tesla Cybertruck (2012): Form, Material, Meinung
Sicherheit gegeben: Der europäische Tesla Model 3 hat gleich mehrere Notbrems-Assistenten an Bord.

Ich wünsche mir von Tesla, bei der Entwicklung des Serienautos die folgenden Punkte ins Lastenheft aufzunehmen: Der Cybertruck sollte weicher werden, ohne dass er weichgespült wird. In den USA könnten die Kalifornier in der Crashsicherheit von Pick-ups leicht einen neuen Maßstab setzen. Noch im März 2019 bekleckerten sich in einem großen Crashtest einer namhaften US-Sicherheitsorganisation längst nicht alle Kleinlaster mit Ruhm. Soll der Cybertruck international angeboten werden, muss Tesla das Thema Sicherheit sogar großschreiben. Denn Ford Ranger und Mercedes X-Klasse holen beim Euro-NCAP-Crashtest fünf Sterne. Hochfesten Stahl braucht der Cybertruck vermutlich maximal im Skelett, Panzerglas dürfte übertrieben sein. Spiegel, Blinker und Stoßstangen muss er für eine Straßenzulassung haben, dazu bietet das Tesla-Regal einige sicherheitsrelevante Helfer.