Test Audi Q5/A4 Avant
Hier kommt der Q5 groß raus

—
Audis zweites SUV drängt in viele Reviere. Die Konkurrenz des Q5 heißt BMW X3 und Mercedes GLK, steht aber auch gleich nebenan. Der A4 Avant hat als Nobel-Kombi ähnlich viel Talent und Image – und zudem die gleiche Technik.
"Darf ich mal ...?" Jochen Schröder kommt zufällig vorbei, als wir in Ingolstadt den neuen Q5 fotografieren. "In meinem nächsten Auto möchte ich höher sitzen. Das Einsteigen fällt leichter, man wird ja nicht jünger", sagt er. Und grinst. Der Mann ist 51, steht voll im Saft und fährt als Handelsvertreter für Heizungstechnik jährlich 50.000 Kilometer in seinem A6 Avant. Sein Leasingvertrag läuft demnächst aus und Jochen Schröder möchte umsteigen. Oder besser: aufsteigen. Zufall, dass wir gerade den Audi-Fan aus Zirndorf treffen. Aber als potenzieller Q5-Käufer ist Jochen Schröder bestimmt kein Zufall, sondern ein Interessent wie aus dem Bilderbuch. Wie bestellt. Na klar, Audis zweites SUV wird sicher Kunden vom BMW X3, Mercedes GLK oder Volvo XC60 räubern. Aber wenn der Q5 ab Herbst beim Händler steht, werden viele Kunden zwei Prospekte wälzen und sich fragen: A4 Avant oder Q5? Ist das SUV eine Nummer besser?
Im Q5 sitzt man 19,5 Zentimeter höher über der Fahrbahn als im A4
Die Frage liegt nahe, weil der Q5 die gesamte Technik samt quattro-Antrieb vom Kombi übernimmt und sogar den gleichen Radstand hat: 2,81 Meter. Darüber sind verblüffend unterschiedliche Autos entstanden. Der Q5 ist zwar sieben Zentimeter kürzer, überragt den Avant aber um 21 Zentimeter – ein ganzes Auto-Stockwerk. Das bedeutet mehr Blech, mehr Gewicht (210 kg) und höheren Spritdurst. Bringt aber das, was auch Jochen Schröder so schätzt: das Gefühl, hoch zu thronen, weit weg vom Stress. König im Blechschloss. In Zahlen ausgedrückt: Man sitzt im Q5 exakt 19,5 Zentimeter höher über der Fahrbahn als im A4. Die Sitzfläche steht 48 Millimeter höher überm Bodenblech. So ein Kniewinkel entspannt, nicht nur bei Krampfadern.
Der Avant bietet zunächst mit sieben Motoren die größere Auswahl

Was hat der Q5, der A4 aber nicht? 2,4 Tonnen Anhängelast, die serienmäßige Bergabfahrhilfe, ein ESP, das je nach Dachlast regelt, und ein ABS, das Schotter erkennt. Kleine Prognose erlaubt? Das einzige Gelände, das das SUV je erleben wird, sind die Matschwiesen am Pferdehof. Der Q5 startet ab Oktober zunächst mit einem Benziner (Zweiliter-Turbo, 211 PS) sowie zwei Dieseln (Zweiliter-Vierzylinder, 170 PS sowie Dreiliter-V6, 240 PS). Die schwächeren Motoren folgen später, bei den stärkeren ist alles denkbar bis zum V8 mit 425 PS. Audis Technik-Baukasten machts möglich. Schließlich können die Kunden aus der gleichen, fast endlosen Preisliste wählen wie beim A4 Avant: Räder bis 20 Zoll, Navi- und Sound-Systeme, Glasdach, elektrisch öffnende Heckklappe ... Das Limit setzt da wohl die genehmigte Leasingrate. Die Preisliste dürfte bei rund 39.000 Euro losgehen. Bei gleichem Motor wird der Q5 rund 5000 Euro teurer sein als ein A4 Avant, den es (noch) nicht als quattro gibt. Also gilt auch beim Geld: Audis neues SUV ist eine Nummer größer.
Fazit von AUTO BILD-Redakteur Joachim Staat
Trotz identischer Technik – A4 Avant und Q5 unterscheiden sich sehr deutlich. Hier der edle Kombi mit sportlicher Dynamik, größerer Auswahl und günstigeren Preisen, dort das SUV mit hoher Sitzposition und etwas mehr Nutzwert. Konkurrenten sind die beiden Audi dennoch – durch ihr Image als begehrte, beneidete Luxusfrachter. Für mich ist der sparsame A4 die erste Wahl.
Technische Daten Audi Q5: Vierzylinder, Turbo • Hubraum 1968 cm³ • Leistung 125 kW (170 PS) • max. Drehmoment 350 Nm bei 1750/min • Allradantrieb • Sechsganggetriebe • Scheibenbremsen • Reifen 235/65 R 17 • L/B/H 4629/ 1880/1653 mm • Gewicht 1730 kg • Zuladung 580 kg • 0-100 km/h in 9,5 Sekunden • Spitze 204 km/h • Verbrauch 6,7 Liter • CO2 178 g/km • Preis circa 39.000 Euro.
Technische Daten Audi A4 Avant: Vierzylinder, Turbo • Hubraum 1968 cm³ • Leistung 125 kW (170 PS) • max. Drehmoment 350 Nm bei 1750 /min • Vorderradantrieb • Sechsganggetriebe • Scheibenbremsen • Reifen 225/55 R16 • L/B/H 4703/ 1826/1436 mm • Gewicht 1520 kg • Zuladung 570 kg • 0-100 km/h in 8,6 Sekunden • Spitze 222 km/h • Verbrauch 5,6 Liter • CO2 149g/km • Preis ab 33.850 Euro.
Service-Links