Opel präsentiert das kompakte Nutzfahrzeug Combo Cargo als vollelektrischen "e". Praktisch: Batterie und E-Motor schränken den Nutzwert nur geringfügig ein.
Kleines Auto, große Ziele: Der neue Mazda2 will besser sein als seine Rivalen Honda Jazz und Toyota Yaris. Der AUTO BILD-Test zeigt, ob er sich durchsetzen kann.
Große Kunst entsteht oft im Kleinen. Und ist keinesfalls eine Frage des Formats. Denken wir nur an Bonsai-Bäumchen, alte Puppenstuben oder Schuco-Modellautos – alles Miniformate, die überragendes Können verraten. Ganz ähnlich funktionieren unsere drei japanischen Kleinwagen, auch wenn wir in unserem Vergleich den alltagstauglichen Maßstab von 1:1 bevorzugen. In der Realität bedeutet das: unter vier Meter Länge, fast 90 PS und rund 15.000 Euro. Im Klartext: Mazda2, Honda Jazz und Toyota Yaris wollen die Größten in der japanischen Kleinwagen-Szene sein. Jeder für sich. Das Maßband sieht den 3,90 Meter langen Mazda vorn. Die zusätzlichen Zentimeter wirken sich allerdings nur für Fahrer und Beifahrer positiv aus. Im 2 sitzt es sich ausgesprochen entspannt – auch wenn die Beinauflage der gut ausgeformten Polster länger sein dürfte und dem Lenkrad (wie beim Jazz) die Längsverstellung fehlt. Im Fond geht es dagegen etwas knapper zu als bei der Konkurrenz – vor allem, weil der moderne Mazda das Dach fünf Zentimeter tiefer trägt. Dass der 2er dennoch auch für die Reise zu viert taugt, geht letztendlich zu Lasten des Kofferraums. Der Größte der Kleinen verweigert mit 250 Litern am ehesten die Gepäckannahme – Yaris (275 Liter) und vor allem Jazz (380 Liter) bieten da mehr Möglichkeiten.
Auf der Teststrecke präsentiert sich der Mazda knackig-dynamisch
Gleiches gilt für die Verwandlungskünste der Minis. Mehr Engagement beweist Mazdas neuer Kleiner auf der Teststrecke. Leichtfüßig und agil wedelt der Knirps durch den rot-weißen Hütchenwald, lässt dank serienmäßigen ESPs keine Unsicherheit aufkommen und findet mit dynamisch-direkter Lenkung locker die Ideallinie. So macht Kleinwagen fahren Spaß. Wobei die knackige Schaltung gut mitspielt und die souveränen Bremsen ausgesprochen zuverlässig arbeiten. Hier können sich der in Kurven schaukelige und mit einer teigigen Lenkung ohne Rückstellmoment gestrafte Jazz sowie der zu leicht und spitz einlenkende Yaris mindestens eine Scheibe vom 2er abschneiden. Zumal die elektronische Straßenwacht bei beiden weniger konsequent eingreift und im Jazz auch noch extra kostet. Bei den Motoren liefert keiner der drei kleinen Strolche eine Überraschung. Am schnellsten sprintet der 87 PS starke Yaris, der spontan und leise antritt, aber die Drehfreude nicht gerade erfunden hat.
Das können die 86 PS des Mazda schon besser. Obwohl er wie seine Mitstreiter nicht unbedingt als Drehmomentriese dasteht und unter 3000 Touren eher verhalten agiert, schnürt der 2er flink und ruhig durchs Revier. Das Beste: Wenn es sein muss, dreht der kleine Vierzylinder willig bis in den roten Bereich, vermittelt sogar etwas Sportlichkeit. Beim Ausdrehen lässt sich auch der Jazz nicht lange bitten, röhren seine 83 PS mit dem Mazda um die Wette – wobei der Honda aber etwas vorlaut auftritt und der sportliche Unterton zuweilen in ein Dröhnen wechselt. An Manieren fehlt es auch dem Fahrwerk des Jazz. Steifbeinig poltert der straff gefederte Japan-Mini über Absätze und Fugen, gleichzeitig sorgen weiche Dämpfer für reichlich Aufbaubewegung.
Unterm Strich rumpelt auch der Mazda nicht viel besser über schlechte Strecken, bei ihm liegt das Übel aber vor allem in den optionalen 16-Zöllern mit 45er-Querschnitt. Sie lassen den eigentlich angenehm dynamisch abgestimmten Zweier unfein durch Schlaglöcher und über Gullydeckel krachen, sorgen für permanente Unruhe unter den Gästen. Schade. Denn mit 15-Zoll-Serienbereifung liegt der Komfort mindestens eine halbe Klasse höher. Wie gut ein Mini federn kann, zeigt der Yaris. Straff genug, um Seekrankheit zu vermeiden, dennoch nachsichtig gegenüber Fahrbahnfehlern und Insassen – Yaris weiß, was sich gehört. Und das auch beim Bezahlen. Denn mit 14.340 Euro belastet der Toyota das Budget am geringsten, glänzt zusätzlich mit dem besten Wiederverkauf. Der Mazda2 kostet wegen des Trendpakets etwas mehr, bleibt mit 14.690 Euro aber absolut im Rahmen. Trotz dünner Sicherheitsausstattung verlangt Honda für seinen Jazz selbstbewusste 15.170 Euro – unter Kleinwagen ein durchaus spürbarer Aufschlag. Denn gerade beim Preis besteht die größte Kunst darin, ihn klein zu halten.
Fazit von AUTO BILD-Redakteur Gerald Czajka
Die japanische Kleinwagenszene hat einen neuen Star: den Mazda2. Der ansehnliche Mini, dessen Technik auch der nächste Fiesta nutzt, fährt mit seinem agilen Handling ganz nach vorn. Der sieggewohnte Toyota Yaris muss sich knapp geschlagen geben, weil er zum Beispiel bei den Bremsen nicht mithalten kann. Der ergraute Jazz überzeugt immer noch mit viel Platz, wir freuen uns aber auf den Nachfolger 2008.
DIE WERTUNG
Punkte max.
MAZDA
TOYOTA
HONDA
KAROSSERIE
Platzangebot
30
26
23
28
Kofferraum/Variabilität
20
10
17
20
Zuladung (Anhängelast)
20
16
14
17
Sitze/Sitzposition
30
26
25
27
Raumgefühl/Rundumsicht
20
14
15
16
Ausstattung/Bedienbarkeit
30
21
17
23
Sicherheitsausstattung
30
20
21
9
Qualitätseindruck/Materialien
20
15
15
15
Zwischenergebnis
200
148
147
155
ANTRIEB/FAHRWERK
Motoreigenschaften
20
17
15
16
Beschleunigung/Vmax
30
23
24
22
Elastizität
20
13
14
16
Fahrverhalten
30
28
26
25
Fahrgeräusche
10
9
9
9
Fahrkomfort
20
15
17
15
Getriebe/Schaltung
20
19
18
18
Lenkung/Wendekreis
20
17
17
14
Bremsen
30
19
15
8
Zwischenergebnis
200
160
155
143
KOSTEN
Steuer/Versicherung
20
8
12
8
Verbrauch/Umwelt
40
34
33
33
Garantie
20
13
10
7
Wartung
20
14
13
14
Aufpreisgestaltung
10
5
6
6
Wiederverkauf*
10
7
8
6
Grundpreis
80
46
48
44
Zwischenergebnis
200
127
130
118
*ermittelt von Bähr&Fess Forecasts/Saarbrücken
GESAMTPUNKTZAHL
600
435
432
416
PLATZIERUNG
1.
2.
3.
PREIS-LEISTUNGSSIEGER
X
FAHRZEUGDATEN
HONDA
MAZDA
TOYOTA
Motor Bauart/Zyl./Einbaul.
Vierzylinder,vorn quer
Vierzylinder, vorn quer
Vierzylinder, vorn quer
Ventile/Nockenwellen
2 pro Zylinder/1
4 pro Zylinder/2
4 pro Zylinder/2
Nockenwellenantrieb
Kette
Kette
Kette
Hubraum
1339 cm3
1349 cm3
1298 cm3
kW (PS) bei U/min
61 (83)/5700
63 (86)/6000
64 (87)/6000
Nm bei U/min
119/2800
122/3500
121/4200
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
172 km/h
170 km/h
Getriebe
Fünfgang manuell
Fünfgang manuell
Fünfgang manuell
Antrieb
Vorderradantrieb
Vorderradantrieb
Vorderradantrieb
Bremsen vorn/hinten
Scheiben/Scheiben
Scheiben/Trommeln
Scheiben/Scheiben
Testwagenbereifung
175/65 R14 T
195/45 R16 W
185/60 R 15 H
Radgröße
5,5 x 14 Zoll
6,5 x 16 Zoll
5,5 x 15 Zoll
Abgas CO2
134 g/km
129 g/km
141 g/km
Verbrauch*
6,9/4,9/5,7 l
6,9/4,6/5,4 l
7,2/5,3/6,0 l
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
42 l/Super
43 l/Super
42 l/Super
Vorbeifahrgeräusch
70 dB (A)
71 dB (A)
68 dB (A)
Anhängelast gebr./ungebr.
1000/450 kg
900/500 kg
900/550 kg
Kofferraumvolumen
380-1323 l
250-787 l
275-1183 l
*innerorts/außerorts/gesamt auf 100 km
KOSTEN/GARANTIEN
HONDA
MAZDA
TOYOTA
Abgasnorm
Euro 4
Euro 4
Euro 4
Steuer pro Jahr
95 Euro
95 Euro
88 Euro
Typklassen HPF/VK/TK
16/19/16
17/18/15
14/17/15
Werkstattintervalle
20.000 km/1 Jahr
20.000 km/1 Jahr
15.000 km/1 Jahr
Kosten Ölwechsel/Inspektion
90/200 Euro
150/250 Euro
100/160 Euro
Garantie/Gewährleistung
Garantie
Garantie
Garantie
Technik/km-Begrenzung
3 Jahre/100.000
3 Jahre/100.000
3 Jahre/100.000
Garantie gegen Durchrostung
6 Jahre
12 Jahre
12 Jahre
Mobilitätsgarantie
keine
unbegrenzt
3 Jahre
PREISE/AUSSTATTUNG
HONDA
MAZDA
TOYOTA
Modell
Jazz 1.4 Style
2 1.3 MZR Independe.
Yaris 1.3 VVT-i Luna
Airbags Fahrer/Beif./Seiten vo.
S/S/S
S/S/S
S/S/S
Kopfairbags vorn/hinten
N
S/S
S/S
ESP
650 Euro
S
S
Klimaanlage/-automatik
–/S
S/300 Euro
1160 Euro/N
CD-Radio
S
S
S
Metalliclack
380 Euro
420 Euro
410 Euro
Grundpreis als Fünftürer
15.170 Euro
14.690 Euro*
14.340 Euro
S = Serie, N = nicht lieferbar; * inklusive Trend-Paket für 490 Euro