Die seit 1989 fünfte Generation des Subaru Legacy geht ab sofort an den Start. Mehr Komfort, mehr Sicherheit und Umweltfreundlichkeit waren die hauptsächlichen Entwicklungsziele der Japaner.

Karosserie/Qualität

Um gut fünf Zentimeter ließ Subaru den Legacy gegenüber dem Vorgänger in die Länge wachsen, außerdem um fünf Zentimeter in der Breite. Somit übertrifft der Legacy nun sogar die üppigen Abmessungen eines VW Passat Variant. Das Platzangebot im Legacy profitiert davon spürbar. Die langen Fondtüren machen das Einsteigen bequem. Und einmal auf der Rücksitzbank Platz genommen, erstaunt die geradezu verschwenderische Kniefreiheit. Auch der Gepäckraum wuchs: auf üppige 526 Liter, und nach dem Umklappen der Rückbank lässt sich bis zu 1,82 Meter langes Ladegut unterbringen. Überzeugend auch die routinierte Verarbeitung.

Fahrfreude/Antrieb

Sensationen aus dem Motorraum sucht man vergebens — alles war schon vom Vorgänger bekannt. Auch der noch junge Turbodiesel in Subaru-typischer Boxerbauweise: vibrationsarm und leicht. Neu ist das EU5-Zertifikat. Der Boxerdiesel gefällt durch entschlossenen Antritt ab 1600 Touren. Er wird ausschließlich mit Schaltgetriebe kombiniert. Automatik gibt es nur für die Legacy-Benziner 2.0i/2.5i (150/167 PS).

Fahrleistungen

Mit dem 150-PSTurbodiesel erreicht der neue Subaru ohne viel Aufhebens etwas mehr als echte 200 km/h.

Fahrwerk/Sicherheit

Der angenehm ruhige Geradeauslauf überzeugt genauso wie die aufpreislose Sicherheitsausstattung mit ESP und sechs Airbags.

Komfort

Inzwischen schwimmt auch Subaru lieber auf der straffen Welle. Der Federungskomfort lässt speziell auf kurzen Unebenheiten wie Kanaldeckeln zu wünschen übrig. Dafür läuft der Diesel noch leiser als früher. Und auch die Windgeräusche haben abgenommen – dank der nun rahmenfesten Seitenscheiben.

Preis/Kosten

Ein VW Passat 2.0 TDI 4Motion kostet exakt das Gleiche. Aber der Subaru hat ihm viel Ausstattung voraus: Klimaautomatik, CD-Wechsler, Tempomat, Nebelleuchten, elektrisch anklappbare Spiegel. Der Subaru ist allerdings teurer in der Vollkasko und muss doppelt so oft zur Wartung.

Von

Martin Braun