An diesem Auto ist alles etwas größer: die Dimension, das Gewicht, die Technik, der Motor. 4,95 Meter lang ist der Land Cruiser V8, 1,97 Meter breit und 2,7 Tonnen schwer. Platz gibt es jede Menge. Das Ladeabteil ist mit maximal 2320 Liter Fassungsvermögen gewaltig. Dazu kommt eine außergewöhnlich luxuriöse Ausstattung. Schiebedach, Klimaautomatik, Hi-Fi-System, Leder und selbst Navi – alles drin. Als Antrieb baut Toyota ausschließlich V8-Motoren ein, entweder einen 4,5-Liter-Diesel mit 286 PS oder den getesteten 4,7-Liter-Benziner mit 288 PS. Ein monströses Aggregat, das den Boliden leise säuselnd durch die Gegend wuchtet.

Hier ist alles etwas größer

Toyota Land Cruiser V8
Trotzdem, die 2,7 Tonnen wollen erst mal bewegt werden: Der Verbrauch lag im Test bei 16,8 Litern – außerhalb nahöstlicher Fürstentümer eindeutig zu viel. Beim Fahrwerk hat Toyota Riesenaufwand getrieben – mit hydropneumatischer Niveauregulierung, adaptiven Dämpfern und Wankstabilisierung. Der Land Cruiser fährt damit eher schaukelig-lässig als übertrieben handlich. Im Gelände ist er – das gehört zur Tradition – kaum zu stoppen. Die schiere Kraft, das Torsen-Zentraldifferenzial, die große Bodenfreiheit und die sagenhafte Verschränkung sorgen dafür. Der V8-Benziner (nur als Executive) kostet 79.900 Euro – wie gesagt, alles etwas größer hier.

Fazit von AUTO BILD-Redakteur Dirk Branke

Der Land Cruiser ist eine wunderbare Kombination aus aufwendiger Technik, Luxus und legendärer Zuverlässigkeit. Mit dem politisch unkorrekten V8 wirkt er wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Nicht mehr akzeptabel: die schwachen Bremsen.