THG-Quote für Elektromobilität
Die Auszahlung der THG-Prämie lässt immer häufiger auf sich warten

—
Bereits im März und April 2022 häuften sich die ersten Nachrichten, dass es zu Verzögerungen bei den Auszahlungen der THG-Prämie kommt. Mittlerweile ist die Wartezeit noch gestiegen.
An sich sollten die Verzögerungen bei der Auszahlung der Prämie zur Treibhausgasquote (THG-Quote) nur kurzfristig sein. Doch der Ansturm beim Umweltbundesamt reißt nicht ab. Offenbar gelingt es der Behörde nicht, diese Prozesse spürbar zu beschleunigen.
Mittlerweile warten viele Antragsteller seit Monaten auf eine positive Rückmeldung für die Förderprämie. Das sind zumeist die vermittelnden Portalbetreiber (so erkennen Sie seriöse Vermittler) wie Emobia, Smartificate, Polarstern oder Elektrovorteil, denn in der Regel bekommt man die Prämie nur gebündelt für 500 Fahrzeuge, um sie zu vermarkten. Auch die Prämienanbieter warten auf die Zahlungen.
Ende des Frühjahrs wurde die Flut an Anträgen durch Quotenvermittler wie auch Betreiber von Solaranlagen und Ladesäulen immer größer. Daher kommt das Umweltbundesamt nicht dazu, die Anträge wie angedacht innerhalb von einem Monat zu bearbeiten und die Zahlungen zu veranlassen.
Übersicht: So viel zahlen diese THG-Quoten-Anbieter
Anbieter
Maximale Auszahlung
Auszahlungsmodelle und Boni
Provision des Vermittlers
THG-Experten.de
Insta Drive
emobility.energy
Carsync
Green Income
Quotando
geld-für-eAuto
Elektrovorteil.de
THG Börse
Wirkaufendeinzertifikat
Klima-Quote.de
2Ocean.de
wirkaufendeinethg.de
Sixt Neuwagen
Majorel (über majgreen.de)
yippie
Carbonify
HUK
ADAC
Juicify
Polarstern
The Quota House
E.ON
Energiehoch3
Lowago
Energy Market Solutions
Enercity
Maingau Energie
Stromfahrer
EnBW
E-Bonus
eco2wo
emobia
GP Joule Connect
The Mobility House
Sauber Energie
SENEC
Teamstrom
Online Fuels
M3E
Mygreencashback
OneGreen
Quotlix
Fairnergy
CO2.auto
udo
Smartificate
eAutoCash
Elli
thinkmobility.green
N-ERGIE
Auch der Hinweis, dass es sich mittlerweile um eine steuerfreie Nebeneinkunft gemäß § 233 Nr. EStG handelt, sorgte dafür, dass die Zahl der Anträge zugenommen hat und sich die Auszahlungen weiter verzögern. Die Erträge selbst liegen je nach Serviceanbieter zwischen 250 und 425 Euro für dieses Jahr.
Die Verzögerungen ändern jedoch nichts an den generellen Auszahlungen – und so heißt es Ruhe bewahren. Anders als bei den Wallboxen werden die Fördertöpfe nicht geschlossen. Es ist ausreichend Geld vorhanden, das an die Antragssteller verteilt wird.
Service-Links