Es ist der Klassiker: Kaum ist die Garantie vorbei, geht etwas kaputt. Besonders ärgerlich, wenn es sich dabei um etwas so Teures handelt wie ein Auto. Standard in der Branche sind immer noch magere zwei oder drei Jahre Garantie, nur wenige Hersteller erweitern den Schutz auf fünf oder gar sieben Jahre. Aber: Viele Kunden beugen inzwischen selbst vor, kaufen eine Garantieverlängerung.
Ein Anbieter dieser Erweiterungs-Pakte, der britische Dienstleister Warrantywise, hat jetzt seine Daten analysiert und mehr als 131 000 Garantie-Verträge untersucht. Aus Schadensfällen und Reparaturkosten, die NACH dem Ende der Herstellergarantie aufgetreten sind (bei bis zu maximal zehn Jahre alten Autos), hat er einen Score errechnet. Je niedriger der Score, desto schlechter schneidet eine Marke ab.
Autoland Deutschland? Heimische Hersteller schneiden schlecht ab
Bild: MDB

Die Überraschung auf Platz 1: Porsche. Der Sportwagen-Hersteller ist es gewohnt, ganz oben auf dem Treppchen zu stehen, hätte in diesem Fall aber sicher gern darauf verzichtet. Gerade mal 35,1 von 100 Zuverlässigkeits-Punkten bescheinigt den Zuffenhäusern der Garantie-Experte Warrantywise.
Weit weniger überraschend sind die Marken auf den Plätzen zwei und drei: Land Rover (40,2) und Jaguar (48,2). Aber: Auf den Plätzen 5, 6, 7 und 8 landen Audi, BMW, Mercedes und Opel. Heißt: Unter den Top Ten der unzuverlässigsten Marken finden sich fünf deutsche Marken!

Die 10 unzuverlässigsten Marken

Top-10 unzuverlässige Automarken

Position
Marke
Score
Abzweigung
1
Abzweigung
Abzweigung
2
Abzweigung
Abzweigung
3
Abzweigung
Abzweigung
4
Abzweigung
Abzweigung
5
Abzweigung
Abzweigung
6
Abzweigung
Abzweigung
7
Abzweigung
Abzweigung
8
Abzweigung
Abzweigung
9
Abzweigung
Abzweigung
10
Abzweigung
Porsche
Land Rover
Jaguar
Alfa Romeo
Audi
BMW
Mercedes-Benz
Opel/Vauxhall
Volvo
Mitsubishi
35,1
40,2
48,2
52,4
58,6
59,8
60,4
68,0
68,9
69,4

Quelle: Warrantywise

Warum schneidet Porsche so schlecht ab?

Lawrence Whittaker, CEO bei Warrantywise, erklärt das mit dem großen Anteil an Technik in den Fahrzeugen: "Mehr Technik denn je in den High-End-Autos führt eben dazu, dass sie auch einen höheren Pflegeaufwand haben." Aber: Natürlich spielten auch die Kosten in der Bewertung eine Rolle. Bei den Premium-Marken sind in der Regel auch Reparaturen und Ersatzteile teurer, das kostet in dieser Rangliste Punkte.
Immerhin: Die teuerste Einzelrechnung der untersuchten Schadensfälle verursachte kein deutsches Auto – sondern ein Land Rover. 23 890 Britische Pfund (circa 27 800 Euro) wurden in einem Fall für die Reparatur elektronischer Systeme fällig. Ebenfalls beeindruckend: Eine Mercedes-Reparatur für 28 368 Pfund. Und auch BMW, Audi und Jaguar kamen auf Rechnungen in Höhe von mehr als 20 000 Pfund. Fast schon bescheiden dagegen: die teuerste Porsche-Reparatur. Sie kostete "nur" 13 129 Pfund (circa 15 300 Euro).
Übrigens: Am anderen Ende der Skala stehen die zuverlässigsten Autos – nur asiatische Marken: Honda, Toyota, Suzuki, Kia und Hyundai mit Score-Werten zwischen 81 und 97.

Von

Michael Gebhardt