Touran, Zafira Tourer, C-Max, Scénic: Vans im Test
Bunt fürs Leben

—
Kompakte Vans machen alles mit, was im Alltag so ansteht. Und mit Spar-Diesel färben sie das Leben sogar grün. Hier sind Ford Grand C-Max, Opel Zafira Tourer, Renault Grand Scénic und VW Touran im Vergleich.
Mag ja sein, dass es Menschen gibt, die ihren Auto-Alltag einfach nur grau sehen. Morgens geht es schnurstracks zur Arbeit, abends direkt zurück, am Wochenende mal auf die Autobahn – fertig. Doch wer Familie hat, der kennt vermutlich ein deutlich bunteres Leben. Da tummeln sich Horden von Kindern auf der Rückbank, zwischendurch liegt ein Mountainbike im Heck, gelegentlich fährt ein Regal aus dem Möbelladen im Gepäckraum mit – das Familienauto kennt garantiert keine Eintönigkeit. Nicht ohne Grund sind kompakte Vans so beliebt, diese vielseitigen Raumwunder können fast alles. Und mit dem richtigen Motor sind sie dabei auch noch sehr sparsam.
Überblick: Alle News und Tests zum Opel Zafira
Video: Opel Zafira Tourer
Der Hoffnungsträger
Welcher der vier kompakten Vans im Test ganz nach vorne fährt, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen lesen Sie im Online-Artikelarchiv.
Fazit
Der große, schwere und im Vergleich viel stattlicher wirkende Opel fährt in einer anderen Klasse – zumindest charakterlich. Was die Eigenschaften angeht, muss sich der Zafira hinter dem Universaltalent VW einreihen. Der Wolfsburger erlaubt sich wie eh und je keine ernsthaften Schwächen, kurvt so ungehindert an die Spitze. Für den Ford Grand C-Max spricht sein agiles Naturell, der Renault Grand Scénic kostet wenig in der Werkstatt und ist dabei noch der günstigste Van in diesem Vergleich.
Service-Links