Toyota bZ Compact SUV (2023): Elektroauto, Marktstart, Studie
Ist dieses SUV Toyotas elektrischer C-HR-Ableger?

—
Bis 2026 will Toyota sechs neue Elektroautos auf den Markt bringen. Mit dem bZ Compact SUV Concept könnte ein elektrischer C-HR kommen. Alle Infos!
Bild: Toyota
Toyota will bis zum Jahr 2050 CO2-neutral werden. Um das zu schaffen, reicht der bisherige Kurs mit Wasserstoff und Hybridtechnik nicht aus. Deshalb wollen die Japaner bis 2026 sechs neue bZ-Modelle (kurz für: beyond Zero) auf den Markt bringen. Eines davon wird das bZ Compact SUV Concept.
Die Studie siedelt sich im C-Segment an und soll neben dem C-HR Prologue Toyotas "Multi-Tech"-Ansatz veranschaulichen. Heißt: CO2-Emissionen reduzieren und die Bedürfnisse der Kunden erfüllen – aber gleichzeitig auf eine Vielfalt an Antriebsarten setzen und das Produktportfolio entsprechend anpassen.
Kantiges Design und minimalistischer Innenraum
Wie die Hybrid-Studie C-HR Prologue wurde auch das SUV in Toyotas französischem Design-Zentrum ED2 entworfen. Optisch ist dem Japaner seine Familienzugehörigkeit direkt anzusehen. Wie auch schon der Prius und die C-HR-Studie hat auch das bZ Compact SUV die neue "Hammerhai"-Front mit den C-förmigen Scheinwerfern bekommen.

Langer Radstand und kurze Überhänge lassen das SUV gestreckt wirken, das schmale Kabinendesign dient der Aerodynamik.
Bild: Toyota
Das aerodynamische Design wird zudem von seinem futuristischen Aussehen geprägt. Es gibt kurze Überhänge und 19-Zoll-Räder. Ein schmaleres Kabinendesign soll dem bZ Compact SUV nicht nur einen agileren Auftritt verleihen, es dient gleichzeitig auch der Aerodynamik des Fahrzeugs.
Das kantige Design erstreckt sich bis in den Innenraum: Die Mittelkonsole ist minimalistisch gehalten und beinhaltet ein geschwungenes Zentraldisplay. Darunter befindet sich eine Ablage für Smartphones – fast schon wie eine Art Tablet. Mittig darauf platziert sind die Tasten für die Wahl der Fahrstufen.

Kantige Optik auch im Innenraum. Schönes Detail: Für Sitze und weitere Bezüge werden pflanzliche und recycelte Stoffe verwendet.
Bild: Toyota
Ein persönlicher Assistent im Fahrzeug soll sich durch akustische und visuelle Lichtsignale, die sich in der Kabine bewegen, mit den Insassen verbinden. Zudem will Toyota mit der Verwendung von pflanzlichen und recycelten Stoffen für die Sitze und Armaturen – also dem "beyond Zero"-Thema folgend – umweltfreundliche Akzente setzen.
CO2-Neutralität bis 2050
In Europa plant Toyota, bis 2026 sechs neue Elektro-Modelle der Marke "bZ" einzuführen – das soll dazu beitragen, dem globalen Ziel der CO2-Neutralität bis zum Jahr 2050 näherzukommen.
Service-Links