Toyota Mirai Concept (2020): Brennstoffzelle, Reichweite
Neuer Mirai mit spektakulärer Optik
—
Der Toyota Mirai geht in die nächste Runde. Das Brennstoffzellen-Auto wird größer und erhält mehr Reichweite. AUTO BILD hat alle Infos!
Der neue Mirai macht einen großen Schritt in Richtung Reiselimousine. Auf der Tokyo Motor Show 2019 (23. Oktober bis 4. November) zeigen die Japaner das Mirai Concept, das einen Ausblick auf die neue Generation des Brennstoffzellen-Autos gibt. Mit mehr Reichweite und neuem Design soll das neue Modell 2020 auf Kundenfang gehen.
Das Design wird deutlich gefälliger
Auch innen hebt sich der Mirai deutlich vom aktuellen Modell ab, wirkt modern und edel.
Der nächste Mirai wird auf der neuen TNGA-Plattform von Toyota stehen. Sie ist für verschiedene Antriebskonzepte ausgelegt und soll den neuen Mirai gleichzeitig steifer machen und den Schwerpunkt senken. Zudem wechselt der Brenstoffzellen-Stromer von Front- zu Heckantrieb und bietet künftig fünf statt vier Sitzplätze. Die Optik des Mirai Concept lehnt sich an die Designsprache aktueller Toyota-Limousinen wie dem Camry an. Insgesamt wird der neue Mirai flacher, länger und breiter und wirkt so deutlich gefälliger als die aktuelle Generation. Die Seitenansicht erinnert an den Kia Stinger, während die Front den riesigen Trapezgrill des Camry aufnimmt. Die Haifisch-ähnliche Nase ist an die Front der Supra-Studie FT-1 angelehnt. Der Innenraum wirkt mit seinem geschwungenen Armaturenbrett und den beiden Bildschirmen modern und hochwertig. Die Optik der Mirai-Studie wirkt serienreif und dürfte zum Markstart keine großen Änderungen mehr erfahren.
Die Reichweite soll um 30 Prozent steigen
Der neue Mirai wird zur Limousine, zeigt sich gefälliger als der Vorgänger, der an einen Prius erinnerte.
Toyota überarbeitet auch den Brennstoffzellen-Antrieb des Mirai. Das aktuelle Modell hat eine Reichweite von ca. 500 km. Der Neue soll mit ca. 650 km Reichweite 30 Prozent mehr schaffen. Mit diesen Änderungen soll die zweite Generation deutlich erfolgreicher werden als der Vorgänger. Die neue Fertigungsstätte ist auf eine Jahresproduktion von 30.000 Autos ausgelegt. Zum Vergleich: Vom aktuellen Modell setzte Toyota über den gesamten Produktionszeitraum nur etwa 10.000 Exemplare ab. Zum Preis des nächsten Mirai sagt Toyota noch nichts. Das aktuelle Modell ist ab 78.600 Euro zu haben, der Neue ist in einem höheren Segment positioniert. Um die angepeilten Verkaufsziele zu erreichen, müsste der Preis für den neuen Mirai aber wohl zumindest gleich bleiben.