In schwierigem Gelände ist der Unimog seit über 60 Jahren grundsätzlich eine echte Bank. Nun aber darf es für das Arbeitstier gerne noch etwas unwegsamer werden. Denn Mercedes hat seinem aktuellen Modell U 5000 eine dritte Achse verpasst. Die nunmehr sechs wühlenden Räder erhöhen die Nutzlast, den Aufbauraum und natürlich auch die Traktion und erschließen dem Überall-Durchkommer somit noch mehr Einsatzgebiete. Absolut qualifiziert ist er beispielsweise für Jobs im Tagebau oder im Katastrophenschutz.

Spielt gern im Schnee: Unimog U 411

Unimog U 5000 6x6
Ob als Löschfahrzeug, mit Kran oder als Bus: Der Unimog U 5000 6x6 liebt schwieriges Gelände.
In Sachen Geländegängigkeit macht der U 5000 6x6 weder Experimente noch Kompromisse und setzt auf oft Bewährtes: Neben dem Allradantrieb auf allen drei Achsen gewährleisten zuschaltbare Differentialsperren, Schrauben­federn, acht Vor­wärts- und sechs Rückwärtsgänge sowie die gleichmäßige Gewichtsvertei­lung auf die drei singlebereiften Ach­sen absolute Zuverlässigkeit im Gelände. Auf Wunsch verbessert eine zusätz­liche Geländegruppe mit je acht Vor- und Rückwärts­gängen das Handling im Gelände nochmals beträchtlich. Ergänzt wird dieses Portfolio noch durch eine optionale Reifendruckregelanlage. Der Wendekreis-Durchmesser von 19,5 Metern macht den Gelände-Profi mit seinen 7,40 Metern Rahmenlänge zudem noch relativ wendig. Die Bodenfreiheit von 48 Zentimetern und den Böschungswinkel mit bis zu 50 Grad hat der 7,24 Tonnen schwere 6x6 vom zweiachsigen Bruder übernommen.
Seine 17 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht und die Nutzlast von rund zehn Tonnen erlauben dem Dreiachser den Transport von schwergewichtigen Aufbauten wie etwa einem Kran oder auch Löschmitteltanks. Letztere können ein Volumen von 7000 Litern haben. In Verbindung mit der schützenden Ganzstahlkabine bahnt sich der Unimog dann seinen Weg zu großen Brandherden. Überflutete Gebiete braucht der Unimog mit seiner Watfähigkeit von 1,2 Metern ebenfalls nicht zu scheuen. Dank spezieller Busaufbauten kann der U 500 6x6 sogar als Truppentransporter für bis zu 30 Mann fungieren. Angetrieben wird der Geländearbeiter durch ein Reihen-Diesel-Aggregat. Es leistet 218 PS und stellt ein Drehmoment von 810 Nm zur Verfügung.