Vergleich Berlingo/Kangoo/Roomster
Welcher packt's am besten?

—
Alles muss mit: Urlaubszeit ist Packzeit. Der neue Citroën Berlingo trifft auf seinen Hochdach-Erzrivalen Renault Kangoo und den trendigen Skoda Roomster.
Was wäre wenn? Die Frage raubt Citroën-Managern den Schlaf – speziell dann, wenn sie an ihren ersten Berlingo von 1996 denken. Denn was wäre er heute, wenn er schon vor zwölf Jahren eine hintere Schiebetür gehabt hätte? Klare Antwort: sehr wahrscheinlich Marktführer im Segment der Kastenwagen. Stattdessen hatte das Nutzfahrzeug-Derivat Berlingo anfangs einen entscheidenden Makel: Zweite-Reihe-Passagiere mussten umständlich durch die Vordertüren nach hinten klettern. Kurz darauf kam der Kangoo vom Rivalen Renault – mit praktischer Schiebetür. Die Folge: Der Kangoo, nicht der Berlingo, wurde als Pionier der neuen Wagenklasse wahrgenommen. Und Renault räumte über die Jahre richtig ab. Heute haben beide Franzosen Schiebetüren rechts wie links. Und sie konkurrieren heftiger denn je um automobile Nomaden, die auf Reisen ihren halben Hausstand dabeihaben wollen.
Der größte Gepäck-Schluckspecht ist der Citroën

Im Skoda findet man mehr Fahrspaß als Transporttalent

Alle drei Testkandidaten treten mit 1,6-Liter-16V-Motor und Fünfganggetriebe an. Erneut zeigen sich nur geringe Unterschiede zwischen Berlingo (109 PS) und Kangoo (106 PS). Beide enttäuschen mit schwammiger Lenkung und ungenauen Schaltwegen – als ob Fahrspaß bei preisgünstigen Familienautos keine Rolle spielen müsste. Immerhin, im unteren Drehzahlbereich hängt der Renault besser am Gas. 100 Kilogramm weniger Gewicht lassen ihn leichter auf Tempo kommen. Der wahre Tempomacher heißt aber Skoda: Er spurtet besser und ist schneller, obwohl er die geringste PS-Leistung aufbietet. Stattdessen ist er kürzer übersetzt, außerdem flacher, schmaler und leichter als seine wuchtigen Wettbewerber – auf der linken Spur hängt sie der Roomster mit 184 km/h Spitze ab. Aber nicht nur bei der Fahrdynamik kann der Tschechen-Transporter punkten. Wichtiger ist, dass der Roomster-Antrieb effizienter arbeitet. Der Vierzylinder verbraucht locker einen halben Liter weniger Sprit auf 100 Kilometer: Mit 7,7 Liter Testverbrauch verschafft er sich einen kleinen Kosten-Vorteil.
ESP ist eine dringende Empfehlung für den Renault Kangoo

Der Kangoo kostet am wenigsten, verspielt seinen Vorsprung aber durch den höheren Verbrauch und verliert diesen Vergleich unterm Strich deutlich. Berlingo-Kunden zahlen bei der Anschaffung am meisten, bekommen dafür den größten und variabelsten Transporter. Sieger wird der Skoda. Für einen fairen Preis gibt es das fahraktivste und qualitativ ausgereifteste Auto mit der besten Sicherheitsausstattung. Nur wenn es darum geht, Kühlschränke oder umfangreiches Sportgepäck an Bord zu nehmen, hat er gegen die Maxi-Packesel aus Frankreich keine Chance.
Das Fazit von AUTO BILD-Redakteur Jörg Maltzan
Drei tolle Kisten: Was früher der R4 war, gibt es heute von nahezu jedem Hersteller. Die Kastenwagen von Citroën, Renault und Skoda erledigen die Herausforderungen des Alltags perfekt und ohne großes Brimborium. Der Berlingo schleppt am meisten weg, der Kangoo versprüht den Charme der Studentenbude, der Roomster macht auf Lifestyle. Dass der Tscheche am besten fährt, lässt ihn nur sympathischer wirken.
Service-Links