Wenn Ford bei der Modellpolitik eine ähnliche Dynamik an den Tag gelegt hätte wie bei der aktuellen Designsprache, wäre dieses Aufeinandertreffen längst Alltag. Doch die Kölner lassen es bei ihrem ersten Kompaktvan mit sieben Sitzen (zu) gemütlich angehen. Der gerade auf der IAA präsentierte Grand C-Max steht erst ab Oktober 2010 bei den Händlern. Doch so lange wollen wir nicht warten, vor allem unsere Leser nicht warten lassen. Im exklusiven AUTO BILD-Vergleich mit dem VW Touran muss der brandneue Grand C-Max zeigen, ob er es mit Deutschlands Familienfreund Nummer eins aufnehmen kann.

Hier geht es zu den neuen Markenseiten von autobild.de

Ford Grand C-Max VW Touran
Mit seinem forschen Auftritt bringt der Kölner auf jeden Fall frischen Wind in die Klasse der Pampersbomber. Seine keilförmig ansteigende Fensterlinie, ausgestellte Radhäuser, markante Sicken an den Flanken und das nach hinten abfallende Dach mit dem schrägen Kuga-Heck lassen Fords neues Raumfahrzeug ausgesprochen sportlich und dynamisch auf den showträchtigen 19-Zöllern stehen. Dazu guckt der Ford arg grimmig, scheint mit seinem großen Kühler-Maul den braven, glupschäugigen Touran geradezu fressen zu wollen. Im Vergleich zum durchtrainierten Kölner wirkt der betont kantige Wolfsburger wie ein Bodybuilder mit Bierbauch. Der Beliebtheit des Touran schadet das freilich nicht. Im Gegenteil, der VW-Van ist nach sechs Jahren noch immer ein Renner. Trotz – oder vielleicht wegen – seines zeitlos-schlichten Äußeren, das anscheinend kein Verfallsdatum kennt. Mal sehen, ob das auch dem modischen Ford auf Dauer gelingt.

In beiden Vans fühlen sich in der dritten Reihe nur Kinder wohl

Ford Grand C-Max
Zudem gibt es gute Gründe für die Kastenform des Touran: Auf vergleichbarer Grundfläche bietet ein Würfel einfach am meisten Platz. Tatsächlich ist der 4,41 Meter messende VW innen spürbar luftiger als der rund zehn Zentimeter längere Ford. Vorn haben im Grand C-Max zwar selbst Hünen genügend Luft über dem Scheitel, im Fond jedoch wird es enger: Wegen des eingezogenen Dachs kommen die seitlichen Holme den Schläfen bedrohlich nahe. Während im VW-Fond drei Personen einigermaßen bequem sitzen, taugt der schmale mittlere Sitz der Ford-Rückbank kaum für Erwachsene. Im Vergleich zu den hinteren VW -Sesseln fehlt es den ebenfalls verschiebbaren Ford-Möbeln außerdem an Beinauflage und ausreichend hohen Lehnen. Das gleiche Bild in Reihe drei: extrem kurze Rückenlehnen der beiden aus dem Ford-Kofferraum klappenden Sitze. Hier fühlen sich auf Dauer nur Kinder wohl. Aber um fair zu bleiben: Das ist im VW nicht anders.
Die starke Seite des Grand C-Max sind seine hinteren Schiebetüren, die in engen Parklücken bequemes Zusteigen ermöglichen. Und dem Nachbarauto hässliche Dellen ersparen. Bei umgelegten Lehnen bieten beide Vans eine ebene Ladefläche mit genügend Platz für sperriges Ladegut, wobei auch hier der Touran mit seiner Kastenform einen leichten Vorteil haben dürfte. Technisch wird sich der im spanischen Valencia gebaute Grand C-Max jedoch vermutlich keine Blöße geben, er nutzt Fahrwerks- und Antriebskomponenten der nächsten Focus-Generation. Erstmals kommen hier die völlig neuen Ecoboost-Turbo-Benziner sowie ein Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz. Und beim Fahrwerk erwarten wir auch beim neuen Kompakt-Van die traditionell sportliche Ford-Abstimmung – schließlich soll der Grand C-Max genauso dynamisch fahren, wie er aussieht.

Fazit

von

Uli Holzwarth
Beim ersten Kennenlernen präsentiert sich der neue Ford Grand C-Max in guter Form, er wirkt sportlich und eigenständig, die Schiebetüren sind praktisch. Bei Platzangebot und Variabilität ist aus Valencia aber kein Überflieger zu erwarten. Eine neue Design-Größe ist dieser Ford indes heute schon – zumindest in der Nutzwert-Klasse.

Von

Uli Holzwarth